Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

Die Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sind fachspezifische Arbeitsgruppen für die nachhaltige Erschließung und Nutzbarmachung von Forschungsdaten, welche ein Forschungsdatenmanagement nach den FAIR-Prinzipien etablieren. Die Konsortien werden bis zu 10 Jahren gefördert und vernetzen sich auch zu internationalen Initiativen.

  • NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern (Geisteswissenschaften, seit 2020, FAU-Beteiligung)
  • KonsortSWD – Konsortium für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften (Sozialwissenschaften, seit 2020, FAU-Beteiligung)
  • NFDI4Cat – NFDI für Wissenschaften mit Bezug zur Katalyse (Chemie, seit 2020, FAU-Beteiligung)
  • NFDI4Biodiversity – Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten (Biologie, seit 2020)
  • NFDI4Health – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten (Medizin, seit 2020)
  • GHGA – Deutsches Humangenom-Phenomarchiv (Medizin, seit 2020)
  • DataPLANT – Daten in Pflanzen-Grundlagenforschung (Biologie, seit 2020)
  • NFDI4Chem – Fachkonsortium Chemie in der NFDI (Chemie, seit 2020)
  • NFDI4Ing – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften (Ingenieurwissenschaften, seit 2020)
  • BERD@NFDI – NFDI für Wirtschaftsdaten und Verwandtes (Sozial- und Verhaltenswissenschaften, seit 2021)
  • DAPHNE4NFDI – DAten aus PHoton- und Neutronen Experimenten (Physik, seit 2021, FAU-Beteiligung)
  • FAIRmat – FAIRe Dateninfrastruktur für die Physik der kondensierten Materie und die chemische Physik fester Stoffe (Physik, seit 2021, FAU-Beteiligung)
  • MaRDI – Mathematische Forschungsdateninitiative (Mathematik, seit 2021, FAU-Beteiligung)
  • NFDI4Earth – NFDI Konsortium Erdsystemforschung (Geowissenschaften, seit 2021, FAU-Beteiligung)
  • NFDI4Microbiota – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikrobiota-Forschung (Lebenswissenschaften, seit 2021, FAU-Beteiligung)
  • NFDI-MatWerk – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Materialwissenschaft & Werkstofftechnik
    (Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, seit 2021, FAU-Beteiligung)
  • NFDI4DataScience – NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz (Informatik, System- und Elektrotechnik, seit 2021)
  • PUNCH4NFDI – Teilchen, Universum, Kerne und Hadronen für die NFDI (Physik, seit 2021)
  • Text+ – Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur (Geisteswissenschaften, seit 2021)

Außerdem hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) die Förderung der folgenden Konsortien beschlossen (04.11.2022)

  • FAIRagro: FAIRe Dateninfrastruktur für die Agrosystemforschung
  • NFDI4BIOIMAGE: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikroskopie und Bildanalyse
  • NFDI4Energy: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung (FAU-Beteiligung)
  • NFDI4Immuno: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Immunologie
  • NFDI4Memory: Konsortium für historisch arbeitende Geisteswissenschaften
  • NFDI4Objects: Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte (FAU-Beteiligung)
  • NFDIxCS: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science
  • Base4NFDI: Basisdienstkonsortium bietet Services für alle Konsortien