Die Objektbiografie als Grundstein für ein neues Verständnis von Sammlungsrepräsentation

Symbolhafte Darstellung der Objektbiographie

Am FAU CDI gestalten wir seit 2023 gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar innovative Forschungsdatenmanagement-Projekte für NFDI4Objects. Ziel der NFDI ist es, Daten für Wissenschaft und Forschung Schritt für Schritt aufzubereiten und zugänglich und nutzbar zu machen.

Was ist die Objektbiografie? Der Idee der Objektbiografie liegt zugrunde, das Konzept der Biografie auf materielle Kulturgüter zu übertragen. Damit werden Objekte als Individuen mit einer eigenen Geschichte begriffen und im Kontext ihrer sozialen Beziehungen und kulturellen Verflechtungen betrachtet. Die Objektbiografie kompiliert die Geschichte eines Objekts von seiner Herstellung, über seinen Gebrauch, seine Besitzer:innen bis hin zu seinem derzeitigen Verbleib oder gar seiner Zerstörung.

Ein neuer Grundstein für das Verständnis bei der Erzeugung und Repräsentation von Sammlungsdaten

Bei der NFDI4Objects bilden die Konzepte des Datenlebenszyklus und der Objektbiografie die zentrale Grundlage, an der sich das Konsortium strukturell orientiert. Während der Datenlebenszyklus (Datenerstellung, Datenverarbeitung, Datenanalyse, Datenveröffentlichung, Datenarchivierung) ein im Forschungsdatenmanagement gängiges Prinzip darstellt, wird mit der Objektbiografie ein neuer Grundstein für das Verständnis bei der Erzeugung und Repräsentation von Sammlungsdaten gelegt.

Zur Vernetzung und Integration der heterogenen und multidisziplinären Daten der NFDI4Objects in einen Knowledge Graphen wird die Objektbiografie als Datenmodell anhand des CIDOC CRM (ISO 21127) ins Digitale übersetzt. Sie bildet das Gerüst, um jegliche Informationen zu einem Objekt zu vernetzen und zu repräsentieren, seien es Grabungsdaten, Provenienzinformationen oder Laboranalysen.

Entwickelt und erprobt wird das Modell anhand von Use Cases in einer Instanz der virtuellen Forschungs- und Dokumentationsumgebung WissKI am FAU CDI. Anja Gerber von der Klassik Stiftung Weimar und Sarah Wagner vom FAU CDI haben kürzlich den Zwischenstand im Konsortium präsentiert.

Links

Präsentation:https://zenodo.org/records/16015503

Use Cases: https://nfdi4objects.wisski.data.fau.de/use_cases

Beitrag DHd2025: https://zenodo.org/records/14943052

Verwandte Blogbeiträge CDI: https://www.cdi.fau.de/2025/03/25/die-lebensgeschichte-der-zenkerlunge-ein-wissenschaftliches-forschungsobjekt/ und https://www.cdi.fau.de/2025/02/25/herkunft-und-besitzgeschichte-von-kulturguetern-provenienzforschung/