Am 01. Juli 2025 haben Mona Dietrich (Technische Hochschule Nürnberg) und Dr. Anne-Christine Plank (FAU Erlangen-Nürnberg) als Leitungsteam des Aufbauprojektes HITS FDM, ihre Arbeit an hochschulübergreifenden IT-Services im Forschungsdatenmanagement (FDM) aufgenommen.
Unser Ziel ist es, di...
Am FAU CDI gestalten wir seit 2023 gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar innovative Forschungsdatenmanagement-Projekte für NFDI4Objects. Ziel der NFDI ist es, Daten für Wissenschaft und Forschung Schritt für Schritt aufzubereiten und zugänglich und nutzbar zu machen.
Was ist die Objektbiogra...
Prähistorische Kunstwerke bieten einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Kultur der Menschen, die vor Jahrtausenden lebten. Die Funde werfen Fragen zur frühzeitlichen Kunst und zu den Lebensbedingungen unserer Vorfahren auf und könnten unser Verständnis der menschlichen Geschichte erhebli...
WissKI ist eine virtuelle Forschungsumgebung, die wissenschaftliches, ortsunabhängiges und kollaboratives Arbeiten mit linked data ermöglicht.
Entwicklung der Abfragesprache Sparql
WissKI legt seine Daten in Form von Triples ab. Die Triples werden in einer Graphdatenbank (auch Triplestore gen...
WissKI (Wissenschaftliche Kommunikationsinfrastruktur) ist eine virtuelle Forschungsumgebung und Software für das Management von verlinkten offenen Daten und gehört zu den Services des FAU CDI
Was hat das mit Publishing zu tun?
Forschungsdatenmanagement basierend auf verlinkten offenen Daten ...
Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss der Doktorarbeit von Dr. Ing. Tom Wiesing, zum Thema Towards A Commons Of Object-Centered Research Data.
Die Dissertation befasst sich mit der Unterstützung von Forschenden bei ihrer Arbeit mit einem oder mehreren objektzentrierten Datensätzen.
Forschende...
Vom 7. bis 9. April trafen sich Networking-Experten, die sich mit Daten und Digitalisierung von Sammlungen an Hochschulen/Universitäten beschäftigen, mit dem gesamten SODa-Team zum zweiten Barcamp in Nürnberg.
Organisiert durch das Team der schulgeschichtlichen Sammlung der FAU wurde in insgesam...
Workshop zu Präparaten menschlicher Herkunft in universitären Sammlungen
"Ich kann wohl sagen, dass kaum je der Anblick eines pathologisch-anatomischen Präparates mich so überrascht hat, wie der dieser Lunge", schrieb der erste Direktor des 1862 gegründeten Erlanger Instituts für Pathologie Friedri...
Das FAU CDI ist noch nicht allen Mitgliedern der FAU bekannt. Daher freuen wir uns, das Interview von Dr. Marcus Walther mit der Stabsstelle Presse und Kommunikation (KOM) zu veröffentlichen. Der Link ist nur über das FAU Intranet zugänglich.
Tatkräftige Unterstützung für Forschende
Das Forschungs...
Für die NFDI4Objects, dem Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheits- und Unweltgeschichte, entwickelt das FAU CDI ein Datenmodell für Objektbiografien mit dem Ziel, heterogene Daten aus verteilten Ressourcen zu einem Objekt zu int...