CRIS DEMO – Liste Projekte IZKF
Darstellung von Forschungsprojekten einer Organisation, Angabe orgID, Akkordion
cris show=projects orgID=105831630 format=accordion
Projektleitung:
Der Antrag zielt darauf ab Endometriumkarzinome hinsichtlich neuer molekularer Klassifikationen zu untersuchen. Das Projekt ENCORE untersucht das Überleben in der realen Welt basierend auf molekularen Mustern, analysiert die Immunumgebung von Tumoren mit gleichzeitiger p53-Mutationen und korreliert die Ratio von Eosinophilen zu Lymphozyten mit dem Outcome der Patientinnen. Außerdem wird die Relevanz von Hormon- und HER2-Rezeptoren in den einzelnen molekularer Subtypen untersucht.
Projektleitung:
Die indirekte Überkappung der Zahnpulpa wird in tiefen Kavitäten empfohlen, jedoch gibt es wenig klinische Evidenz für den Erfolg des Verfahrens. In einem innovativen Simulationsmodell des Pulpa-Dentin-Komplexes soll die Wirkung verschiedener biokompatibler Überkappungsmaterialien auf humane Pulpazellen durch eine Dentinbarriere getestet werden. Durch die Analyse von Zellüberleben, Genexpression, oxidativem Stress und Zytokinproduktion wird deren bioaktive Wirkung verglichen.
Projektleitung:
Chondrosarkome sind bösartige Knochentumore, die nicht auf Chemo- und Strahlentherapien ansprechen. Vorarbeiten konnten zeigen, dass der natürliche Wirkstoff Garcinol zur starken Reduktion von Proliferation und Koloniebildungsfähigkeit dieser Tumorzellen führt. Ebenso verbesserte Garcinol das Ansprechen der chemoresistenten Chondrosarkomzellen auf das Chemotherapeutikum Cisplatin. Projektziel ist daher, den therapeutischen Effekt von Garcinol auf Chondrosarkomzellen näher zu untersuchen.
Projektleitung:
Das Projekt untersucht die Wirkung gängiger Therapien wie Hydroxychloroquin, Tocilizumab, Mycophenolatmofetil oder Rituximab bei Patienten mit systemischem Lupus und systemischer Sklerose. Die Studie schließt eine große Wissenslücke darüber, wie verschiedene Therapien die Differenzierung, metabolische Umprogrammierung, Verteilung von Untergruppen und Effektor-Funktionen von T-Zellen beeinflussen und wird des Krankheitsmanagements verbessern und Immunkompetenz fördern.
Projektleitung:
Das Projekt untersucht den Effekt von mikrobiellen Metaboliten auf neonataler und adulter intestinaler Epithelzellen. Als erste Verteidigungslinie des Immunsystems regulieren diese Zellen das Gleichgewicht zwischen Toleranz und Immunantworten. Der Einfluss der bakteriellen Besiedlung auf die Darmreifung ist noch wenig erforscht, könnte aber zukünftige Immunreaktionen beeinflussen. Diese Studie zeigt, wie frühkindliche Ereignisse die Immunentwicklung und IMIDs.
Projektleitung:
HCMV-Glykoprotein B-Varianten werden hinsichtlich viraler Fusion & Syncytienbildung untersucht. Die spezifischen Ziele sind: (1) Identifizierung von Polymorphismen, die die Fusion steigern oder hemmen; (2) Charakterisierung des Fusionsphänotyps dieser Viren in verschiedenen Zelllinien; und (3) Entwicklung eines murinen CMV mit hyperfusogenem gB. Diese Studie zielt darauf ab, die Regulation der gB-Fusion zu verstehen & potenzielle diagnostische Marker für die HCMV-Pathogenität zu identifizieren.
Das Ziel dieses Projekts ist es, den Einfluss von T-Zellen und des NLRP3-Inflammasoms im Zusammenhang mit der Atrophie des multiplen Systems (MSA) besser zu verstehen. Dazu werden ein bereits etabliertes transgenes Mausmodell und menschliches Hirngewebe von MSA-Patienten verwendet. Ziel ist es, den Grundstein für weitere Projekte zu legen, die T-Zellen und NLRP3 als potenzielle pharmakologische Ziele für die Behandlung von MSA nutzen.
Projektleitung:
Gangstörungen als häufiges und alltagsrelevantes Symptom der Parkinson-Krankheit können durch digitale Technologien in und außerhalb der Klinik objektiv und quantitativ erfasst werden. In diesem Projekt werden digitale Mobilitätsdaten aus einer großen multizentrischen Studie umfassend analysiert, um objektive Endpunkte zur Beschreibung des Krankheitsverlaufs (Fortschreiten der Krankheit / Ansprechen auf Therapie) bei Parkinson-Patienten (n=130) zu ermitteln. Alle Datensätze sind verfügbar.
Projektleitung:
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von Lipid-Nanopartikel (LNP)-Impfstoffen zur zielgerichteten Verabreichung von HIV-1-Antigenen und mRNA, die Checkpoint-Inhibitoren (CPI) kodiert. Durch die Präsentation von HIV-1-Antigenen auf der LNP-Oberfläche sollen Env-spezifische B-Zellen effizient adressiert und aktiviert werden. Die gleichzeitige Abgabe von CPI-mRNA in die Zellen soll eine lokale Produktion von CPI induzieren und so die Immunantwort ohne systemische CPI-Gabe modulieren.
Projektleitung:
Ziel des geplanten Projekts ist es, die Wirkung der NPWT auf die an der Wundheilung beteiligten Zelllinien und auf die allgemein in der Haut vorkommenden Zellen zu untersuchen. Keratinozyten, Melanozyten, Fibroblasten, Endothelzellen und ADSCs werden in Kombination mit NPWT unter dynamischen Bedingungen (kontinuierlicher Mediumfluss über eine Peristaltikpumpe) kultiviert. Unter optimalen Kultivierungsbedingungen werden die Auswirkungen einer verlängerten Anwendung von NPWT untersucht.
Projektleitung:
Nanopartikeln, die mit einer RGD Sequenz funktionalisiert wurden, um an podozytäre ?V?3 Integrinrezeptoren zu binden, und die mit therapeutischen Substanzen beladen sind, sollen als Podozyten spezifische Therapiestrategie fungieren. Aufnahme und therapeutisches Potential der Partikel, einen proteinurischen Phänotyp zu mindern, werden in verschiedenen Zebrafischmodellen untersucht. Die Experimente ermöglichen eine Analyse von Nanopartikeln zur zelltypspezifische Arzneimittelverabreicherung.
Projektleitung:
Chronischer Stress hat lang anhaltende Auswirkungen auf die Funktion des Hippocampus, aber es ist unklar, wie. Wir untersuchen stressinduzierte epigenetische Veränderungen als Bindeglied zwischen Stress und Hirnfunktionsstörungen. Unsere vorläufigen Daten haben gezeigt, dass chronischer Stress den epigenetischen Faktor Lamin B1 beeinflusst, der Heterochromatin aufrechterhält. Wir werden untersuchen, wie Stress Lamin B1 reduziert und wie sich dies auf die epigenetische Regulierung auswirkt.
Projektleitung:
HDLS (Hereditäre diffuse Leukoenzephalopathie mit axonalen Sphäroiden) ist eine fatale adulte, neurologische Erkrankung, die durch pathogene Varianten im CSF1R (Kolonie-stimulierender Faktor-1-Rezeptor) verursacht wird. Da bei HDLS primär Mikroglia betroffen sind, haben wir ein iPSC-Mikroglia-Modell entwickelt, um die Funktion des CSF1R in gesunden und HDLS-Patientenlinien zu studieren. Mit Hilfe dieses Modells möchten wir neue CSF1R-Interaktoren mittels APEX2 Proximity Labeling identifizieren.
Projektleitung:
Auf Grund einer unspezifischen Hemmung beeinflussen Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) auch den Knochen- und Knorpelstoffwechsel. Kinder- und Jugendliche leiden daher unter der Therapie an deutlichen Wachstumsverzögerungen. Alternative Therapiekonzepte werden daher dringend benötigt. Im beantragten Projekt sollen die Einflüsse verschiedener TKIs auf den Knochenmetabolismus und die Knorpeldifferenzierung untersucht werden.
Projektleitung:
Mutationen im CTBP1 verursachen das seltene Syndrom HADDTS. Ich habe gezeigt, dass CTBP1 den Energiestoffwechsel im Hippocampus kontrolliert und die synaptische Übertragung vor metabolischem Stress schützt. Die Deletion hatte in Glia und/oder Neuronen unterschiedliche Effekte. Wir werden die Rolle von CTBP1 in der metabolischen Kopplung zwischen Neuronen und Glia untersuchen, die für die Homöostase im Gehirn notwendig ist. Die Ergebnisse liefern eine neue Grundlage für die Behandlung von HADDTS.
Projektleitung:
Verschiedene Faktoren führen zur Entstehung von Colitis ulcerosa (UC). Die Verkürzung der Telomere wird häufig in Darmepithelzellen (IECs) von Patienten mit UC beobachtet. Dennoch ist die funktionelle Rolle der Telomerlänge in IECs nur unzureichend bekannt. In diesem Projekt soll untersucht werden, wie die Telomerlänge an der Regulation pro-inflammatorischer Signalwege beteiligt ist und die Integrität der Barriere bei Patienten mit UC beeinflusst.
Projektleitung:
Im Brustkrebs hängt der Erfolg neoadjuvanter Chemotherapie von tumorinfiltrierenden Lymphozyten und ihrer Spezifität, besonders gegen Neoantigene als potentielle Immuntherapie-Targets, ab. 3D Zellkulturen bieten eine realistischere Darstellung der Tumor-Immunzellinteraktion als herkömmliche Kulturen. Hier sollen vier T-Zell-Rezeptor-basierte Zelltherapien gegen Neoantigene in 2- und 3D-Modellen vergleichen werden, um den vielversprechendsten Ansatz für künftige Behandlungen zu identifizieren.
Projektleitung:
Obwohl Peritonealmetastasen (PM) bedeutend zu den Todesfällen beim Kolonkarzinom (KK) beitragen, weiß man wenig über ihre molekularen Mechanismen und Marker. Kolontumore, denen der Transkriptionsfaktor ATF2 fehlt, sind mit PM assoziiert. Unser Projekt strebt an, die Rolle des ATF2-Verlusts bei peritonealer Dissemination und die Auswirkungen des Sekretoms von ATF2-defizienten KK-Zellen auf Mesothelzellen zu entschlüsseln. Hierbei könnten neue Therapieansätze für PM beim KK identifiziert werden.
Projektleitung:
In diesem Projekt wird vergleichend der Effekt des Humanen T-Zell-Leukämie Virus (HTLV-1) auf dendritische Zellen (DZ) in zwei Modellen betrachtet. Die Übertragung von HTLV-1 auf DZ über eine intestinale Barriere steht hier im Fokus, wobei der Phänotyp von DZ und die Art der Übertragung analysiert werden. Dafür wird ein 2D Transwell und eine 3D organs-on-a-chip Modell verwendet. Im Anschluss werden beide Modelle in ihren Vor- und Nachteilen und der Effekt auf den Phänotyp von DZ verglichen.
Projektleitung:
Unser Ziel ist es, einen Voxelomik-Atlas des Gehirns zu entwickeln. Hochauflösende, multispektrale ex-vivo Bildgebungsdaten aus der Magnetresonanztomographie (MRT) sollen mit Deep-Learning-Techniken verarbeitet werden, um Einzelvoxel-Daten zwischen Individuen zu vergleichen. Der Atlas wird als Werkzeug zur Interpretation der neuroanatomischen Einzelvoxel-Variabilität dienen. Das Projekt wird auf Vorarbeiten in der Probenpräparation und Datenverarbeitung aufbauen.
Projektleitung:
Körperliche Aktivität bei Fontan-Patienten wirkt sich positiv auf die Herz-Kapazität aus. Die maximale Sauerstoffaufnahme stellt den besten Prädiktor für Morbidität und Mortalität hier dar. Es kann durch Bewegung verbessert werden. Hochintensives Intervalltraining (HIIT) isst die beste Möglichkeit. Ein App-basiertes Training, das über Fitness-Tracker überwacht werden kann, ermöglicht ein positives Feedback sowohl an das Kind als auch die Familie und kann zu einem aktiveren Lebensstil anregen.
Projektleitung:
Um disseminierte Tumorzellen (DCCs) im Lymphknoten (LK) von NSCLC-Patienten als Prognoseparameter weiter zu validieren und Detektionsprotokolle zu vereinheitlichen, werden Immunzytologie und Ultrastaging verglichen und Möglichkeiten untersucht, um Zellen für eine molekulare Analyse zu gewinnen. Morphologie, DCC-Density und Ploidie werden korreliert. Die prognostische Bedeutung der Morphologie von LK-Metastasen wird untersucht. Zudem wird die Rolle von DCCs im neo-adjuvanten Setting beleuchtet.
Projektleitung:
Das Verständnis der transkriptionellen Regulation onkogener Prozesse im Nierenzellkarzinom bildet die Grundlage für eine Weiterentwicklung der Therapie. Diese Studie charakterisiert mittels NGS epigenetische Veränderungen und transkriptionelle Regelkreise, die im Nierenzellkarzinom initiiert und unterhalten werden. In diesem Projekt werden CRISPR/Cas-modifizierte Zelllinien und primäre Zellen von Patienten mit sporadischen Nierenzellkarzinomen oder VHL Syndrom analysiert.
Eine schnelle und eindeutige Differenzialdiagnose von Nebennierentumoren ist herausfordernd, aber klinisch hochrelevant. In einer eigenen Metabolomics-Pilotstudie wurden Steroidkonjugate im Urin als potentiell vielversprechende diagnostische Biomarker identifiziert. In diesem Projekt soll eine quantitative LC-MS Methode für Steroidkonjugate in Urin und Plasma entwickelt werden, um deren Eignung als diagnostische und prognostische Biomarker für das Nebennierenkarzinom detailliert zu untersuchen.
Projektleitung:
We hypothesize that, during inflammation, a highly motile subset of lymphocytes, including T cells, B cells and regulatory T cells migrates from the blood into the skin. The characterization of this highly motile subset would allow us to identify the migration and suppressive molecules selectively employed by these cells to reach the site of inflammation. We propose that we can engineere blood-derived immune cells with these molecules. In such a scenario, these engineered immune cells are highly…
Projektleitung:
Parodontitis (PA) ist eine hoch prävalente Erkrankung., welche in bidirektionaler Verbindung zu Diabetes und Alzheimer steht und zur Zerstörung zahntragender Gewebe führt. Die Pathogenese der PA ist unzureichend verstanden. Es soll untersucht werden, ob eine Dysbalance von Th17/Treg besteht, wie die Assoziation mit pro- und antiinflammatorischen Zytokinen ist und ob Veränderungen lokal oder systemisch sind. Ziel ist die Identifikation von Biomarkern und Ansatzpunkten für eine Immuntherapie.
Projektleitung:
Meine Vorarbeiten zeigen, dass Phänotypen neutrophiler Granulozyten unterschiedliche Gruppen von SLE-Patienten markieren und LAMP-1 in SLE überexprimiert ist. Ich stelle die Hypothese auf, dass LAMP1 Expression einen besonderen Aktivierungszustand Neutrophiler darstellt, welcher mit einer Subgruppe von SLE-Patienten mit schwererer Nierenbeteiligung assoziiert ist. Daher wird dieses Projekt die funktionale Rolle von LAMP1 in Neutrophilen untersuchen und Assoziationen von LAMP1 Expression mit klinischen E…
Projektleitung:
Unsere Vorabstudie zeigte protektive Effekte von 3-Indolpropionsäure (IPA) auf den Schweregrad der CIA-Arthritis bei Mäusen. Unser Projekt soll nun I) Einblicke in allgemeine IPA-Effekte auf die Gehirnfunktion in Ruhe gewinnen und II) mittels (Thermo-) fMRT die zentrale Nozizeption als einen funktionellen Parameter für den Schweregrad der RA evaluieren. III) wird untersucht, ob eine Langzeitbehandlung mit IPA zusätzlichen Nutzen für den Krankheitsverlauf haben kann.
Projektleitung:
Meine vorläufigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass ERBB2 im SCLC während der Metastasierung und der Resistenz gegen die ICB hochreguliert wird und dem Tumor hilft, dem Immunsystem zu entkommen. Wir planen, ERBB2-Inhibitoren auf ihre immunregulatorischen Eigenschaften ex vivo in PCTS und in einem SCLC-Mausmodell zu untersuchen. Wir werden die molekularen Mechanismen, die ERBB2 nachgeschaltet sind, aufklären und Patienten identifizieren, die von einer ERBB2-Therapie profitieren könnten.
Projektleitung: , , ,
During central nervous system development cells undergo a series of decisions to ultimately form highly specialized networks the structural basis for behavior and cognition. This developmental decision-making process is poorly understood, yet of high clinical relevance as its disruption can result in neurodevelopmental disorders and loss of resilience to disease in later life. The Synergy Project TRAIN: Towards Rationalizing Neurodevelopment pursues a novel concept that key decisions in neurodevelopment ar…
Projektleitung:
Ziel dieses Projekts ist die Identifizierung der Expression des CFTR-Komplexes und seine funktionelle Charakterisierung in Immunzellen bei zystischer Fibrose (CF). Darüber hinaus werden die Auswirkungen einer CFTR-modulierenden Therapie mit Elexacaftor - Tezacaftor - Ivacaftor (ETI) auf die Funktion von Immunzellen in einer CFTR-Knock-out-Zelllinie und einem CF-Schweinemodell sowie in primären, von Patienten stammenden Zellen untersucht.
Projektleitung:
Ziel dieses Projekts ist ein besseres Verständnis der Rolle extrazellulärer Vesikel (EVs) bei der Entwicklung und dem Fortschreiten der Parkinson-Krankheit (PD) zu erlangen. Aus dem Blut isolierte EVs von PD-Patienten/Kontrollen werden nach ihrem zellulären Ursprung unterteilt und auf ihre Beladung untersucht -mit dem Schwerpunkt auf aSyn und regulatorische RNAs. Die Ergebnisse erlauben Einblicke in die Pathologie und helfen den Ursprung und die Ausbreitung von PD besser zu verstehen.
Projektleitung:
PU.1 reguliert die Matrixproduktion fibrotischer Fibroblasten. Kürzlich konnten wir PU.1 auch in matrixproduzierenden Osteoblasten nachweisen. Nun wollen wir das PU.1-Netzwerk in Biopsien von Patienten mit osteoproliferativer Arthritis mittels bildgebender Massenzytometrie erfassen, die PU.1-gesteuerte Transkription humaner Osteoblastenkulturen mittels ATTAC/CHIP/RNA-Seq analysieren und einen neuen Osteoblasten-spezifischen PU.1-Inhibitor in experimenteller osteoproliferativer Arthritis testen.
Projektleitung: , , ,
Cell trafficking is crucially involved in the pathogenesis of immune-mediated inflammatory diseases such as rheumatoid arthritis or inflammatory bowel disease. While the contribution of cell surface receptors to such trafficking has been explored in detail and has already lead to therapeutic applications, cell-intrinsic properties affecting the cellular migratory behavior have largely been overlooked. Here, we hypothesize that cell mechanical properties and cell trafficking are inextricably linked.…
Projektleitung:
T-Zellen spielen eine wichtige Rolle bei CED, aber wie Stat5 in CD4+ T-Zellen Kolitis beeinflusst, ist unklar. Vorläufige Daten zeigen die spontane Entwicklung von chronischer Kolitis in konditionalen Stat5 KO-Mäusen und erniedrigte Stat5-Expression bei CED. Meine Hypothese ist daher, dass Stat5 in CD4+ T-Zellen Kolitis entgegenwirkt. In diesem Projekt werde ich die Mechanismen und Effekte CD4-spezifischer Stat5-Aktivität untersuchen und hoffe, dabei neue Therapieansätze zu identifizieren.
Projektleitung:
Die Sezernierung korrekt glykosylierter protektiver Antikörper durch langlebige Plasmazellen ist essenziell für unseren Immunschutz. Um zu Überleben und Antikörper zu produzieren, brauchen Sie einen angepassten Metabolismus. Unser Ziel ist es herauszufinden, ob der Glukosetransporter GLUT1 eine Rolle im Metabolismus langlebiger Plasmazellen und der Funktionalität ihrer Antikörper hat. Hierfür werden wir ein GLUT1-defizientes Mausmodell und Patienten mit GLUT1-Defizienz Syndrom untersuchen.
Projektleitung:
Bis heute ist noch unklar, warum bei einigen Patienten mit Psoriasis der Autoimmunprozess auf die Haut beschränkt ist, während sie sich bei anderen auf die Gelenke erstreckt. Wir werden Psoriasis und Psoriasis-Arthritis Modelle verwenden, um die Gelenkbeteiligung als Folge einer Dermatitis zu forschen. Das Verständnis der zugrundeliegenden "Hautgelenksachse"Mechanismen ist entscheidend für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze zur Vermeidung der Entzündungsausbreitung auf die Gelenke.
Projektleitung:
Spezifische Regulation des Protein-Abbaus durch das Ubiquitin-Proteasom-System ist ein wichtiger Faktor in der Myelinisierung, in der Remyelinisierung sowie in neurodegenerativen Erkrankungen. Ich möchte die Funktionen der Deubiquitinase Otud7b in Oligodendrozyten in vitro und in einem Otud7b-knockout-Mausmodell untersuchen und funktionelle Otud7b-Interaktoren in Oligodendrozyten identifizieren, um das Verständnis der posttranskriptionellen Regulation der ZNS-Myelinisierung zu vertiefen.
Projektleitung:
Ständiger Knochenumbau beugt Frakturen vor. Bei Knochen mit dickem Kortex fanden wir, im Gegensatz zu bestehenden Modellen, einen auf endostaler Knochenbildung und periostaler Resorption basierenden Umbau. In diesem Projekt werden wir diesen Prozess und seine Abhängigkeit von Alter, mechanischer Belastung, Osteoklasten- und Osteozytenaktivität charakterisieren, um die Anfälligkeit bestimmter Knochenstellen für Frakturen zu erklären und neue Strategien gegen Insuffizienzfrakturen zu entwickeln.
Projektleitung: ,
Die Migration von Immunzellen spielt eine wichtige Rolle bei der Pathogenese der Colitis ulcerosa (CU). Basierend auf unseren Vordaten stellen wir die Hypothese auf, dass Immunzellmechanik eine wichtige Rolle bei diesem Prozess spielt. Entsprechend werden wir in unserem Projekt Mechanismen untersuchen, die zu einer Veränderung der Immunzellmechanik führen. Außerdem werden wir die funktionelle Relevanz sowie eine mögliche therapeutische Beeinflussung der Immunzellmechanik bei CU untersuchen.
Projektleitung:
Wir haben das Enzym ATP-Zitrat-Lyase (ACLY) als immunmetabolischen Regulator von Entzündungsprozessen im Darm identifiziert. Wir stellen daher die Hypothese auf, dass eine verminderte ACLY-Expression im Darmepithel die Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen fördert. Um unsere Hypothese zu überprüfen, soll die Regulation, die molekulare Wirkungsweise und die Funktion von Acly im gesunden Darm und bei Darmentzündung mit Hilfe von neu erzeugten Knockout-Mäusen untersucht werden.
Projektleitung:
Die Funktion von intestinalen mesenchymalen Zellen (IMCs) bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist ungeklärt. Das Projekt hat zum Ziel, die Bedeutung der STAT3 Aktivierung in IMCs bei mukosaler Heilung im Darm umfassend zu charakterisieren und funktionell zu analysieren. Hierfür sind u.a. die Verwendung von etablierten in vivo Modellsystemen sowie humanen Gewebsproben geplant. Perspektivisch sollen Grundlagen für eine Verbesserung der medizinischen Therapie von CED gelegt werden.
Projektleitung:
Für die Behandlung von chronischen Wunden werden dringend neue Therapien benötigt. Unsere Vorarbeiten zeigen, dass die systemische sowie topische sCD83-Applikation die Wundheilung beschleunigt. Zelluläre Analysen ergaben eine vermehrte Anzahl von pro-resolving Makrophagen, welche bekannter weise die Wundheilung verbessern. Diese Befunde untermauern das Potential von sCD83 für die Behandlung von chronischen Wunden. Im Rahmen des Projekts sollen die zugrundeliegenden Mechanismen aufgeklärt werden.
Projektleitung:
Die kontinuierliche Anpassung der SARS-CoV-2 Replikationsmaschinerie und die Folgen von Mutationen in Nichtstrukturproteinen (Nsp) für die Virus-Wirt Interaktion bei neuen Varianten müssen berücksichtigt werden. Mit SARS-CoV-2-Markerviren soll die Rolle von Nsp-Mutationen der Virusvarianten in verschiedenen Kultursystemen, bei der viralen Replikation und beim Entkommen aus der zellulären Restriktion untersucht werden, wobei der Schwerpunkt auf deren nicht Spike-bezogenen Phänotyp liegt.
Projektleitung:
Die Entwicklung des Zentralnervensystems hängt von der Koordination des Mikrotubuli Zytoskeletts ab. In dieser Projektskizze schlagen wir vor die molekulare Landschaft, induziert durch Mutation in Mikrotubuli-assozierten Komponenten, die in human Neuroentwicklungsstörungen implizierten sind, zu kartografieren um gemeinsam und unterschiedliche molekulare Besonderheiten zu identifizieren. Dieser Ansatz wird uns erlauben neu Strategien zu designen, um dem Krankheitsverlauf entgegenzuwirken.
Projektleitung:
Wir haben gezeigt, dass der EMT-Aktivator ZEB1 Krebszellen nicht nur mit erhöhter Motilität, sondern auch mit Stammzelleigenschaften ausstattet und so Metastasierung und Therapieresistenz vermittelt. Unser Ziel ist diese aggressiven "unangreifbaren" Krebszellen, die offenkundig eine hohe Ferroptose Sensitivität aufweisen, zu eliminieren. In diesem Projekt wollen wir die molekulare Basis der ZEB1-assoziierten Ferroptose-Sensitivität aufklären, um sie als neues therapeutisches Ziel zu nutzen.
Projektleitung:
Darmerkrankungen (CED) sind chronische Entzündungen des Magen-Darm-Trakts. Sekretorische Antikörper (SIgA) werden von Schleimhautoberflächen produziert und sind intestinale Abwehr. Das Projekt möchte, die Rolle der SIgA bei dem Aufnahme/Rücktransportprozess am Endothel aufklären. Weiterhin soll eine Analyse zu den SIgA-selektionierten Bakterienstämme im Darm durchgeführt werden und damit sollen neue Ziele für eine SIgA-vermittelten therapeutischen Ansatz in der Therapie gefunden werden.
Projektleitung:
Die Parkinsonsche Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, welche durch den fortschreitenden Verlust dopaminerger Mittelhirnneurone (mDA Neurone) gekennzeichnet ist. Eine Vielzahl an molekular und funktionell verschiedenen mDA Subtypen können unterschieden werden. Wie diese verschiedenen Subtypen spezifiziert werden, ist bislang weitgehend unbekannt. Dieses Projekt soll die Hypothese testen, ob temporale Musterbildung zur Etablierung neuronaler Diversität von mDA Neuronen beiträgt.
Projektleitung: ,
Das Urothelkarzinom (UC) gehört zu den zehn häufigsten Krebsarten weltweit und die Therapieerfolgsrate ist niedrig (~20 %). Zudem sind die Mechanismen, die zur Therapieresistenz führen, kaum verstanden. Hier schlagen wir vor, unsere UC-Patienten Biobank zu erweitern, ein Zebrafischmodell zu entwickeln, um die Rolle des Fettsäurestoffwechsels und der Ferroptose bei UC zu untersuchen und zu bestimmen, ob der Zebrafisch eine Vorauswahl von Patienten ermöglicht, die auf eine Therapie ansprechen.
Projektleitung: ,
Die in vivo Zellwanderung von T-Zellen bei CED ist nach wie vor nicht gut verstanden. Unsere vorläufigen Daten zeigen, dass mechanische Eigenschaften die Motilität von T-Zellen im Darm regulieren. Daher wollen wir das Zusammenspiel intestinaler T-Zell-Mechanik und -Wanderung in einem gemeinsamen Projekt untersuchen, das die Expertise zweier clinician scientists in Zellwanderung und Bildgebung kombiniert. Wir hoffen, so neue Ziele für die organspezifische Therapie von CED zu identifizieren.
Projektleitung:
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLE) ist die häufigste Ursache des hepatozellulären Karzinoms (HCC). Ferner fördert NAFLE die HCC-Progression, die ursächlichen Mechanismen sind jedoch unbekannt. Vorarbeiten zeigen, dass gesteigerte Expression von Prosaposin (PSAP) in NAFLE das HCC-Wachstum fördert. Projektziel ist daher, die PSAP Wirkung auf HCC Zellen sowie den therapeutischen Effekt einer PSAP-Hemmung zu untersuchen und die Rolle von PSAP in klinischen HCC Proben zu validieren.
Projektleitung: ,
Autosomal rezessive Mutationen tragen wesentlich zu geistiger Behinderung und neurologischen Entwicklungsstörungen bei. Die hohe genetische Heterogenität dieser Störungen macht die Identifikation pathogener Varianten jedoch schwierig. In einem umfassenden Ansatz kombinieren wir die genomische Sequenzierung und Transkriptomanalyse einer türkischen konsanguinen Patientenkohorte mit mindestens 2 betroffenen Kindern mit in silico und in vivo Analyse von Kandidatengenen im Modellsystem Drosophila.
Projektleitung:
Wir haben atypische, antivirale IgG4-Antworten nach Impfung mit einem SARS-CoV-2-mRNA-Vakzin detektiert. Da IgG4-Antikörper als anti-inflammatorisch und eher tolerogen gelten, soll der Einfluss dieser Art von Antikörperreaktion auf die Verhinderung von Virusinfektionen oder Erkrankungen untersucht werden. Es wird analysiert, ob Reexpositionen in Form einer Infektion oder Booster-Impfung die SARS-CoV-2-Antwort weiter in Richtung IgG4 verschiebt und welche Mechanismen dem zugrunde liegen könnten.
Projektleitung: ,
Die CD19-spezifische CAR (Chimärer Antigenrezeptor) T-Zelltherapie hat zu beachtlichen Therapieerfolgen bei Patienten mit fortgeschrittenen B-Zell-Neoplasien geführt. Trotz dieses Fortschrittes kommt es bei einem signifikanten Teil der Patienten zu einem Rückfall oder Progress des Tumors. Unser Ziel ist es, die intrinsischen Mechanismen zu verstehen, welche die Persistenz und Effektor-Funktionen von CAR T-Zellen steuern, und so Strategien zur Überwindung des Behandlungsversagens zu finden.
Projektleitung:
Die AP2 Transkriptionsfaktorfamilie hat wichtige Funktionen in der Entwicklung. In einem Ap2e-defizienten murinen Melanommodell haben wir kürzlich einen verzögerten Beginn der Tumorigenese beobachtet. Ferner fanden wir eine Induktion der AP2e Expression in der frühen Tumorentwicklung und eine Korrelation zwischen hoher Ap2e Expression und reduziertem Gesamtüberleben. In dem Projekt wird die Rolle von Ap2e bei der Entwicklung und Progression des Melanoms im molekularen Detail erforscht.
Projektleitung:
Das Neuropeptid Y (NPY) System wurde vom Antragsteller als bedeutender Treiber beim HCC identifiziert. Transkriptom-Analysen zeigten nun die DEAD-box RNA Helicase DDX46 als neues und attraktives, NPY-reguliertes Zielgen im HCC auf. Die Hauptziele des vorliegenden Projektantrages sind die Untersuchung der NPY-vermittelten Regulation von DDX46 sowie die Charakterisierung der Rolle von DDX46 als neues und vielversprechendes diagnostisches und therapeutisches Target im HCC.
Projektleitung:
Überlebenszunahme bei jungen Krebserkrankten lässt Fertilitätserhalt relevanter werden. Ovarkryokonservierung mit posttherapeutischer Retransplantation ist eine Methode, die aber bei manchen Krebsarten ein Rezidivrisiko birgt. Eine vielversprechende Alternative: das künstliche Ovar, da nur die Follikel entnommen werden. Überleben, Reifung und Wachstum von Follikeln in 3D-Gerüsten soll in live-cell-Bildgebung unter Verwendung eines Spinning-Disk konfokalen Mikroskops versucht werden darzustellen.
Projektleitung: ,
Mutationen im Transkriptionskorepressor CtBP1 verursachen die Neuroentwicklungsstörung HADDTS. Zentralnervöse CtBP1-Funktionsanalysen beschränkten sich bisher auf Neurone. Wir fanden eine Bedeutung in Oligodendrozyten und werden oligodendrogliale Funktionen von CtBP1 sowie zugrundeliegende zelluläre und molekulare Mechanismen in Maus- und menschlichem ES-Zell basierten zellulären Krankheitsmodell zum Nachweis eines Beitrags von oligodendroglialen und Myeliniiserungsdefekten zu HADDTS bestimmen.
Projektleitung: ,
Für immunsupprimierte Patienten stellt eine Reaktivierung einer latenten Zytomegalovirusinfektion im Darm eine lebensbedohliche Komplikation dar. Zugrundeliegende zelluläre und molekulare Mechanismen sind dabei noch unvollständig verstanden und zielgerichtete Therapien fehlen. In unserem Antrag möchten wir mit Hilfe neu etablierter ex vivo Organoid-Ko-Kultursystemen, die mit innovativen genetischen Modellen kombiniert werden, die Immun-/ Darmepithel-Zellinteraktion bei CMV Infektion untersuchen
Die 2'-O-Methylierung von mRNA durch zelluläre Methyltransferasen (MTasen) ermöglicht die Unterscheidung zwischen selbst und fremd. Wir konnten zeigen, dass SARS-CoV-2, dem die virale MTase Nsp16 fehlt, eine verstärkte, MDA5-abhängige native Immunantwort auslöst. Daher werden wir analysieren, wie Nsp16 der Erkennung durch das native Immunsystem entgegenwirkt, und die Hypothese testen, ob die 2'-O-Methylierung viraler RNA vor der Erkennung durch den Mustererkennungsrezeptor MDA5 schützt.
Projektleitung:
Ziel des Projektes ist es Methoden der KI-gestützten Bildanalyse zur Auswertung von mikroskopischer Präparate aus dem Bereich gastrointestinalen Erkrankungen anzuwenden. Im Vordergrund stehen sollen dabei Proben chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen einerseits und kolorektaler Karzinome andererseits. Es sollen Methoden entwickelt werden die spezifische morphologische Eigenschaften dieser zu quantifizieren, automatisiert zu erkennen und mit anderen Datenquellen zu verknüpfen.
Projektleitung:
Tumor-residente Memory T-Zellen (TRM) korrelieren bei vielen Krebsarten positiv mit der Prognose. Unsere Vordaten zeigen, dass eine Lungen TRM-induzierende, mukosale Impfung wirksam vor Lungenmetastasen in einem Brustkrebsmodell schützt. Wir wollen die Vakzine nun in verschiedenen Stadien des Modells testen und den Beitrag der TRM und ihrer besonderen Eigenschaften zu dieser Wirksamkeit herausstellen. Kombinationen aus mukosaler Impfung und Radio- oder Chemotherapie werden ebenfalls untersucht.
Projektleitung:
Aufgrund der rasanten Entwicklung neuer Fertigungstechnologien für zahnmedizinische Restaurationsmaterialien, besteht ein dringender Bedarf an zuverlässigen Labortests, die eine akkurate Vorhersage der klinischen Langlebigkeit neuer Materialien ermöglicht. Ziel ist 1) ein neues in-vitro Verschleißmodell für die präklinische Vorhersagbarkeit auf Basis klinischer Langzeitdaten zu entwickeln und 2) die Eignung moderner 3D-Druckverfahren für langlebige Zahnrestaurationen zu untersuchen.
Projektleitung:
Abskopale Effekte sind seltene Ereignisse einer lokalen Strahlentherapie (RT), die systemische Anti-Tumor-Immunantworten auslösen und zur Reduktion von Tumormasse außerhalb des Bestrahlungsfeldes führen. Wir nehmen an, dass die Zugabe von Adjuvantien zu mit hydrostatischem Hochdruck erzeugten Tumorzellimpfstoffen in Kombination mit RT und Immun-Checkpoint-Inhibition abskopale Effekte in einem orthotopen Brustkrebsmodell auslösen und dass cDC1s eine zentrale Rolle bei dieser Immunantwort spielen.
