CRIS – Demo – Publikationsliste Person nach Typ mit Publikationssummen
Publikationsliste einer Person, sortiert nach Typ mit Gesamtsumme
(cris show=publications persID=105322344 orderby=type format=accordion publicationsum=total)
Publikationen (108)
Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher (zugl. Habilitationsschrift)
Tübingen: Niemeyer, 2001
(Texte und Textgeschichte, Bd.49)
:
Substantivderivation in den Schriften Albrecht Dürers. Ein Beitrag zur Methodik historisch-synchroner Wortbildungsanalysen (zugl. Dissertation Universität Erlangen)
Berlin; New York: de Gruyter, 1993
(Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch, Bd.1)
URL: http://www.degruyter.com/view/product/173237?format=G&rskey=T3x6gU&result=5
:
Vocabularius incipiens teutonicum ante latinum. Konzeption und Geschichte eines deutsch-lateinischen Vokabulars des Spätmittelalters
In: Lexicographica 40 (2024), S. 213-237
ISSN: 0175-6206
DOI: 10.1515/lex-2024-0010
:
Wortschatzausbau im Ostfränkischen. Wortbildung – Bedeutungsbildung – Entlehnung
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 189 (2022), S. 13–38
ISSN: 0044-1449
, :
Diskurse im Spiegel der Wortbildung. -ismus und Ismen.
In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 11 (2021), S. 90–118
ISSN: 1869-7038
, :
The polysemy of the German suffix -er: aspects of its origin and development
In: Language typology and universals 64 (2011), S. 38-46
ISSN: 1867-8319
:
Pictura & Nomenclatura. Zur Wissensvermittlung in Wort und Bild in der Sachgruppenlexikographie des 17. Jahrhundert
In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 38 (2010), S. 370-387
ISSN: 0301-3294
:
Semantische Makrostrukturen in der frühneuzeitlichen Lexikographie
In: Lexicographica 22 (2007), S. 56-71
ISSN: 0175-6206
:
Deutsche Sachgruppenlexikographie des 17. Jahrhunderts
In: Lexicographica 21 (2005), S. 20-34
ISSN: 0175-6206
:
Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 321-358
ISSN: 0044-2496
URL: http://www.zfdphdigital.de/ce/wortbildung-in-der-deutschen-urkundensprache-des-13-jahrhunderts/detail.html
, , :
Usus und Varianz in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schreibsprache Nürnbergs
In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 30 (2002), S. 56-72
ISSN: 0301-3294
:
Mediostrukturen in der frühneuzeitlichen Lexikographie
In: Lexicographica 15 (1999), S. 66-89
ISSN: 0175-6206
:
Frühneuzeitliche Reimlexikographie
In: Sprachwissenschaft 19 (1994), S. 320-373
ISSN: 0344-8169
:
"Allen künstbegirigen zu güt". Zur Vermittlung geometrischen Wissens an Handwerker in der frühen Neuzeit
In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 21 (1993), S. 261-276
ISSN: 0301-3294
:
Historische Wortbildung. Forschungsstand und Perspektiven
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993), S. 394-419
ISSN: 0044-2496
:
Sebald Heydens "Nomenclatura rerum domesticarum". Zur Geschichte eines lateinisch-deutschen Schulvokabulars im 16. Jahrhundert
In: Sprachwissenschaft 18 (1993), S. 59-88
ISSN: 0344-8169
:
Zur Wortbildung bei Albrecht Dürer. Ein Beitrag zum Nürnberger Frühneuhochdeutschen um 1500
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 106 (1987), S. 117-137
ISSN: 0044-2496
URL: http://www.esv.info/z/ZfdPh/zeitschriften.html
, :
Historische Fremdwortbildung. Forschungsstand und Perspektiven
In: Ganslmayer, Christine; Schwarz, Christian (Hrsg.): Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven, Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2021, S. 105–144 (Germanistische Linguistik, Bd.252–254)
URL: https://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2009988
, :
Areale Wortbildung – Das Adjektivsuffix -icht/-et
In: Habermann, Mechthild; Kürschner, Sebastian; Müller, Peter O. (Hrsg.): Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen, Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2019, S. 399–426 (Germanistische Linguistik, Bd.241-243)
, :
Frühneuzeitliche Lexikographie in Schwaben (1550-1650)
In: Mährle, Wolfgang (Hrsg.): Spätrenaissance in Schwaben: Wissen - Literatur - Kunst, Stuttgart: Kohlhammer, 2019, S. 51 - 73 (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd.2)
:
Lexikographische Wortwelten in der Frühen Neuzeit
In: Diehl, Gerhard; Harm, Volker; Lobenstein-Reichmann, Anja (Hrsg.): Wortwelten. Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft, Berlin; Boston: De Gruyter, 2019, S. 55 - 78 (Lexikographica. Series Maior, Bd.155)
DOI: 10.1515/9783110632866-004
:
Dasypodius Catholicus. Lexikographie und konfessionelle Ideologie im 17. Jahrhundert
In: Habermann, Mechthild (Hrsg.): Sprache, Reformation, Konfessionalisierung, Berlin; Boston: de Gruyter, 2018, S. 235 - 258 (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, Bd.9)
DOI: 10.1515/jbgsg-2018-0015
:
Wortbildungsbedeutungswandel
In: Oehme, Florentine; Schmid, Hans Ulrich; Spranger, Franziska (Hrsg.): Wörter. Wortbildung, Lexikologie und Lexikographie, Etymologie, Berlin; Boston: De Gruyter, 2017, S. 184 - 208 (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, Bd.8)
:
Wörterbuchkritik – Historische Wörterbücher des Deutschen
In: Bielinska, Monika; Schierholz, Stefan (Hrsg.): Wörterbuchkritik, Berlin; Boston: De Gruyter, 2017, S. 391 - 409 (Lexicographica. Series Maior, Bd.152)
:
Historische Lexikographie und Fremdwortbildung
In: Lobenstein-Reichmann, Anja; Müller, Peter O. (Hrsg.): Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation, Berlin; New York: De Gruyter, 2016, S. 187-212 (Studia Linguistica Germanica, Bd.129)
:
Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation: Eine Einführung
In: Lobenstein-Reichmann, Anja; Müller, Peter O. (Hrsg.): Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation, Berlin; Boston: de Gruyter, 2016, S. 1-11 (Studia Linguistica Germanica, Bd.129)
:
Wortbildungswandel oder Bedeutungsbildung? – Zur Entstehung und Interpretation sekundärer Wortbildungsbedeutungen
In: Waldenberger, Sandra; Kwekkeboom, Sarah (Hrsg.): PerspektivWechsel. oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik, Berlin: Erich Schmidt, 2016, S. 309-332
:
Foreign word-formation in German
In: Müller Peter O., Ohnheiser Ingeborg, Olsen Susan, Rainer Franz (Hrsg.): Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 3, Berlin; Boston: De Gruyter, 2015, S. 1615-1637 (Handbooks of Linguistics and Communication Science, Bd.3)
:
Historical word-formation in German
In: Müller Peter O., Ohnheiser Ingeborg, Olsen Susan, Rainer Franz (Hrsg.): Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 3, Berlin; Boston: De Gruyter, 2015, S. 1867-1914 (Handbooks of Linguistics and Communication Science, Bd.3)
:
Introduction
In: Müller Peter O., Ohnheiser Ingeborg, Olsen Susan, Rainer Franz (Hrsg.): Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 1, Berlin; Boston: De Gruyter, 2015, S. vii-xiv (Handbooks of Linguistics and Communication Science, Bd.1)
, , , :
Einführung
In: Müller, Peter O. (Hrsg.): Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis, Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2013, S. 1-21 (Documenta Linguistica I, Bd.IV)
:
Vorwort der Projektleiter
In: Ganslmayer Christine (Hrsg.): Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden, Berlin; Boston: De Gruyter, 2012, S. V-VI (Studia Linguistica Germanica, Bd.97)
, :
Kontamination
In: Elsen, Hilke; Michel, Sascha (Hrsg.): Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch : Perspektiven - Analysen - Anwendungen, Stuttgart: Ibidem-Verl., 2011, S. 84-118
, :
Augsburg und Nürnberg als Druckorte polyglotter Wörterbücher. Eine Dokumentation von den Anfängen bis 1700
In: Häberlein, Mark; Kuhn, Christian (Hrsg.): Fremde Sprachen in frühneuzeitlichen Städten: Lernende, Lehrende und Lehrwerke, Wiesbaden: Harrassowitz, 2010, S. 211-225 (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart, Bd.7)
:
Fremdwortbildung. Eine Einführung in diesen Band
In: Müller, Peter (Hrsg.): Studien zur Fremdwortbildung, Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2009, S. 1-17 (Germanistische Linguistik, Bd.197-198)
:
Einführung
In: Müller Peter O. (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der historischen Lexikographie des Deutschen, Tübingen: Niemeyer, 2008, S. 1-6
:
Vorwort der Projektleiter
In: Ring Uli (Hrsg.): Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältestesten deutschsprachichgen Originalurkunden, Berlin; New York: De Gruyter, 2008, S. V-VI (Studia Linguistica Germanica, Bd.96)
, :
Phraseographie des Deutschen
In: Burger Harald, Dobrovol'skij Dmitri, Kühn Peter, Norrick Neal R. (Hrsg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbbd., Berlin; New York: De Gruyter, 2007, S. 939-949 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd.28.2)
, :
Einführung
In: Müller Peter O. (Hrsg.): Johannes Murmellius: Pappa. Nachdruck der Ausgaben Köln 1513 und Basel 1517., Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2006, S. 1-21 (Documenta Linguistica I)
:
Einführung
In: Müller, Peter O. (Hrsg.): Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt/M.: Lang, 2005, S. 11-45 (Dokumentation Germanistischer Forschung, Bd.6)
:
Das "Große DUDEN-Fremdwörterbuch" und das "GWDS". Ein Vergleich
In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. »Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden«. Print- und CD-ROM-Version, Tübingen: Niemeyer, 2003, S. 115-123 (= Lexicographica. Series Maior, Bd.113)
:
Deutsch als Wörterbuchsprache in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lexikographie (korr.)
In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch VIII, Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2002, S. 21-54 (Germanistische Linguistik, Bd.166/02)
:
Die Mediostruktur im "de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache"
In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des »de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache«, Tübingen: Niemeyer, 2002, S. 485-496 (= Lexicographica. Series Maior, Bd.110)
:
Historische Wortbildung im Wandel
In: Habermann, Mechthild; Müller, Peter O. (Hrsg.): Historische Wortbildung des Deutschen, Tübingen: Niemeyer, 2002, S. 1-11 (Germanistische Linguistik, Bd.232)
:
Vorwort der Herausgeber
In: Thomas, Barbara (Hrsg.): Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500. Eine historisch-synchrone Analyse anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers, Berlin; New York: De Gruyter, 2002, S. V (Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch, Bd.3)
, , :
Deutsche Fremdwortbildung. Probleme der Analyse und der Kategorisierung
In: Habermann Mechthild, Müller Peter O., Naumann Bernd bzw. Müller Peter O. (Hrsg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Wiederabdruck 2005 in: Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart, Tübingen bzw. Frankfurt/Main: Niemeyer bzw. Lang, 2000, S. 115-134 bzw. 199-218 (Dokumentation Germanistischer Forschung, Bd.6)
:
Lexikographie des 16. Jahrhunderts
In: Habermann Mechthild, Munske Horst Haider (Hrsg.): Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren, Erlangen: Palm & Enke, 2000, S. 64-76
:
Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500
In: Habermann Mechthild, Munske Horst Haider (Hrsg.): Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren, Erlangen: Palm & Enke, 2000, S. 55-64
ISBN: 978-3-7896-0650-2
, :
Die Fachsprache der Geometrie in der frühen Neuzeit
In: Hoffmann Lothar, Kalverkämper Hartwig, Wiegand Herbert Ernst (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 2. Halbbd., Berlin; New York: De Gruyter, 1999, S. 2369-2377 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 2. Halbbd., Bd.14.2)
:
Die Wörterbücher des 16. Jahrhunderts. Ihr Fachwortschatz und ihr Quellenwert für die historische Fachsprachenforschung
In: Hoffmann Lothar, Kalverkämper Hartwig, Wiegand Herbert Ernst (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 2. Halbbd., Berlin; New York: De Gruyter, 1999, S. 2392-2401 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 2. Halbbd., Bd.14.2)
:
Einführung
In: Müller Peter O. (Hrsg.): Sebald Heyden: Nomenclatura rerum domesticarum (Nürnberg, Friedrich Peypus, 1530). Nomenclatura rerum, innumeris quam antea nominibus cum locupletior tum castigatior (Mainz, Ivo Schöffer, 1534). Nachdruck der Ausgaben Nürnberg 1530 und Mainz 1534., Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 1998, S. 1*-36* (Documenta Linguistica I)
, :
Wörterbücher des 16. Jahrhunderts als Thesaurusquellen. Möglichkeiten - Probleme - Grenzen
In: Bergmann Rolf im Auftrag der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Hrsg.): Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus. Beiträge zum ersten Göttinger Arbeitsgespräch zur historischen deutschen Wortforschung, Stuttgart; Leipzig: Hirzel, 1998, S. 150-174
:
Nomenklatoren des 16. Jahrhunderts
In: Bremer Ernst, Hildebrandt Reiner (Hrsg.): Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992, Berlin; New York: De Gruyter, 1996, S. 149-174 (Historische Wortforschung, Bd.4)
:
Verbale Wortbildung im Nürnberger Frühneuhochdeutschen am Beispiel er-
In: Moser Hans, Wolf Norbert Richard (Hrsg.): Zur Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. Ein Werkstattbericht, Innsbruck: innsbruck university press, 1989, S. 45-64 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd.38)
ISBN: 978-3-85124-128-2
URL: http://www.uibk.ac.at/germanistik/germanistische_reihe/publikationen/38_moser_ua_wortbildung_des_fruehneuhochdeutschen.html
, :
Wortbildung. Ein Konsultationswörterbuch mit englischen Übersetzungen
Berlin; Boston: 2020
(Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online)
URL: https://www.degruyter.com/view/db/wsk
, (Hrsg.):
Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen.
Hildesheim; Zürich; New York: 2019
(Germanistische Linguistik, Bd. 241-243)
, , (Hrsg.):
Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen
Hildesheim; Zürich; New York: 2019
(Germanistische Linguistik, Bd. 241-243)
, , (Hrsg.):
Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation
Berlin; Boston: 2016
(Studia Linguistica Germanica, Bd. 129)
, (Hrsg.):
Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 4
Berlin; Boston: 2016
(Handbooks of Linguistics and Communication Science, Bd. 40.4)
ISBN: 978-3-11-037908-2
, , , (Hrsg.):
Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 5
Berlin; Boston: 2016
(Handbooks of Linguistics and Communication Science, Bd. 40.5)
ISBN: 978-3-11-043094-3
, , , (Hrsg.):
Word-Formation. An International Handbook of the Languages in Europe. Vol. 1
Berlin; New York: 2015
(HSK, Bd. 40.1)
ISBN: 978-3-11-024624-7
, , , (Hrsg.):
Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 2
Berlin; Boston: 2015
(Handbooks of Linguistics and Communication Science, Bd. 40.2)
ISBN: 978-3-11-024626-1
, , , (Hrsg.):
Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 3
Berlin; Boston: 2015
(Handbooks of Linguistics and Communication Science, Bd. 40.3)
ISBN: 978-3-11-037566-4
, , , (Hrsg.):
Johann Byber / Martin Mylius: Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis. Nachdruck der Ausgabe Görlitz 1578
Hildesheim; Zürich; New York: 2013
(Documenta Linguistica I, Bd. IV)
ISBN: 978-3-487-31155-5
(Hrsg.):
Studien zur Fremdwortbildung
Hildesheim; Zürich; New York: 2009
(Germanistische Linguistik, Bd. 197-198)
ISBN: 978-3-487-14285-2
(Hrsg.):
Neuere Entwicklungen in der historischen Lexikographie des Deutschen
Tübingen: 2008
(Thematic Part des Jahrbuches Lexicographica 23 (2007), Bd. 23)
(Hrsg.):
Johannes Murmellius: Pappa. Nachdruck der Ausgaben Köln 1513 und Basel 1517 mit einer Einführung von Peter O. Müller
Hildesheim; Zürich; New York: 2006
(= Documenta Linguistica. Reihe I)
ISBN: 9783487127323
(Hrsg.):
Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart
Frankfurt a. M. [u.a.]: 2005
(Dokumentation Germanistischer Forschung, Bd. 6)
ISBN: 9783631532225
(Hrsg.):
Erlanger Bibliographie zur Germanistischen Sprachwissenschaft
Erlangen: 2002
, (Hrsg.):
Historische Wortbildung des Deutschen
Tübingen: 2002
(= Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 232)
ISBN: 978-3-11-094075-6
URL: http://www.degruyter.com/view/product/24523
, , (Hrsg.):
Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag
Tübingen: 2000
ISBN: 978-3-484-73051-9
URL: http://www.degruyter.com/view/product/52452
, , (Hrsg.):
Sebald Heyden: Nomenclatura rerum domesticarum (Nürnberg, Friedrich Peypus, 1530). Nomenclatura rerum, innumeris quam antea nominibus cum locupletior tum castigatior. (Mainz, Ivo Schöffer, 1534). Nachdruck der Ausgaben Nürnberg 1530 und Mainz 1534 mit einer Einführung von Peter O. Müller und Gaston van der Elst
Hildesheim; Zürich; New York: 1998
(= Documenta Linguistica. Reihe I)
ISBN: 978-3-487-10304-4
(Hrsg.):
Kempf, Luise: Luise Kempf: Adjektivsuffixe in Konkurrenz. Wortbildungswandel vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Berlin/Boston: de Gruyter 2016 (Studia Linguistica Germanica 126)
In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Berlin: Erich Schmidt, 2018, S. 153 - 159
DOI: 10.1515/bgsl-2018-0026
:
Johannes Frisius / Johannes Christophorus von Rotberg: Novum Dictionariolum Latinogermanicum et e diverso Germinanicolatinum. Nachdruck der Ausgabe Zürich 1556
Hildesheim; Zürich; New York: 2018
(Documenta Linguistica I, Bd. I)
(Hrsg.):
Einleitung
In: Müller, Peter O. (Hrsg.): Johannes Frisius / Johannes Christophorus von Rotberg: Novum Dictionariolum Latinogermanicum et e diverso Germanicolatinum. Nachdruck der Ausgabe Zürich 1556, Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2018, S. 1* - 38* (Documenta Linguistica I, Bd.I)
:
Schmidt, Herbert (Leitung); Brückner, Dominik; Nortmeyer, Isolde; Pfefferkorn, Oliver; Vietze, Oda: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Hans Basler. 2. Auflage, völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. Band 8: ideal - inaktiv. Von Herbert Schmidt (Leitung), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn, Oda Vietze. Berlin/Boston: de Gruyter 2017
In: Lexicographica, Berlin; Boston: de Gruyter, 2018, S. 455 - 461
DOI: 10.1515/lexi-2017-0021
:
Hartmann, Stefan: Stefan Hartmann: Wortbildungswandel. Eine diachrone Studie zu deutschen Nominalisierungsmustern. Berlin/Boston: de Gruyter 2016 (Studia Linguistica Germanica 125)
In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Berlin: Erich Schmidt, 2017, S. 479-484
:
Josua Maaler
In: Kühlmann, Wilhelm et al. (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon – VL 16, Berlin; Boston: De Gruyter, 2015, S. 233-238
:
Helmut Glück: Die Fremdsprache Deutsch im Zeitalter der Aufklärung, der Klassik und der Romantik. Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte in Europa. Wiesbaden: Harrassowitz 2013 (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 12).
In: Neuphilologische Mitteilungen, 2015, S. 499-502
:
Helmut Glück, Mark Häberlein und Konrad Schröder: Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Die Reichsstädte Augsburg und Nürnberg vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Magdalena Bayreuther, Amelie Ellinger, Nadine Hecht, Johannes Staudenmaier und Judith Walter. Wiesbaden: Harrassowitz 2013 (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 10).
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 2014, S. 203-206
:
Anna Dargiewicz: Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen. Zu Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Frankfurt/M. [u.a]: Lang 2013 (Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 10).
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 2014, S. 198-200
:
Anette Kremer: Die Anfänge der deutschen Fremdwortlexikographie. Metalexikographische Untersuchungen zu Simon Roths Ein Teutscher Dictionarius (1571). Heidelberg: Winter 2013 (Germanistische Bibliothek 48).
In: Lexicographica, 2014, S. 585-590
:
Wolfgang Fleischer/Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Auflage; völlig neu bearbeitet von Irmhild Barz unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (De Gruyter Studienbuch).
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 2013, S. 89-90
:
Oskar Reichmann: Historische Lexikographie. Ideen, Verwirklichungen, Reflexionen an Beispielen des Deutschen, Niederländischen und Englischen. Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (Studia Linguistica Germanica 11).
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 2013, S. 110-112
:
Robert Damme (2011): "Vocabularius Theutonicus". Überlieferungsgeschichtliche Edition des mittelniederdeutsch-lateinischen Schulwörterbuchs. Bd. 1: Einleitung und Register, Bd. 2: Text A-M, Bd. 3: Text N-Z. Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2011 (Niederdeutsche Studien 54/1-3)
In: Lexicographica 28 (2012), S. 425-427
ISSN: 0175-6206
:
Katarzyna Bizukojć (2011): Neue Nominalkomposita in deutschen Newsletter-Texten. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2011 (Danziger Beiträge zur Germanistik 36)
In: Germanistik 53 (2012), S. 41-42
ISSN: 0016-8912
:
Hilke Elsen (2011): Grundzüge der Morphologie des Deutschen. Berlin; Boston: de Gruyter 2012 (De Gruyter Studienbuch)
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79 (2012), S. 201-203
ISSN: 0044-1449
:
Dasypodius, Petrus
In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael; Steiger, Johann Anselm; Vollhardt, Friedrich (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland. 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Berlin; Boston: De Gruyter, 2012, S. 113-119
:
Wilfried Kettler (2008): Untersuchungen zur frühneuhochdeutschen Lexikographie in der Schweiz und im Elsass. Strukturen, Typen, Quellen und Wirkungen von Wörterbüchern am Beginn der Neuzeit. Bern [u.a.]: Lang 2008
In: Lexicographica 27 (2011), S. 316-318
ISSN: 0175-6206
:
Eva-Maria Heinle (2004): Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb. (= Sprache - Literatur und Geschichte 26) Heidelberg: Winter, 437 S.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 126 (2007), S. 463-466
ISSN: 0044-2496
:
Carmen Scherer (2005): Wortbildungswandel und Produktivität. Eine empirische Studie zur nominalen -er-Derivation im Deutschen. (= Linguistische Arbeiten 497) Tübingen: Niemeyer, 215 S.
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74 (2007), S. 367-370
ISSN: 0044-1449
:
Nina Pleuger (2005): Der Vocabularius rerum von Wenzeslaus Brack. Untersuchung und Edition eines spätmittelalterlichen Kompendiums. (= Studia Linguistica Germanica 76) Berlin; New York: de Gruyter, 488 S.
In: Lexicographica 21 (2005), S. 406-409
ISSN: 0175-6206
:
Jörg Riecke (2004): Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen. Bd.1: Untersuchungen. Bd. 2: Wörterbuch. Berlin; New York: de Gruyter.
In: Lexicographica 21 (2005), S. 400-406
ISSN: 0175-6206
:
Wolfgang Fleischer; Gerhard Helbig; Gotthard Lerchner (Hrsg.) (2001): Kleine Enzyklopädie - Deutsche Sprache. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang, 845 S.
In: Lexicographica 20 (2004), S. 342-344
ISSN: 0175-6206
:
Birgit Herbers (2002): Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen. Eine semantisch-funktionale Korpusanalyse. (= Studien zur Mittelhochdeutschen Grammatik 1) Tübingen: Niemeyer, 372 S.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 123 (2004), S. 460-466
ISSN: 0044-2496
:
Helmut Henne (Hrsg.) (2001): Deutsche Wörterbücher des 17. und 18. Jahrhunderts. Einführung und Bibliographie. 2., erw. Aufl. (= Documenta Linguistica. Reihe II) Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 204 S.
In: Lexicographica 19 (2003), S. 337-341
ISSN: 0175-6206
:
Heike Baeskow (2002): Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen. Kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte. (= Studia Linguistica Germanica 62) Berlin; New York: de Gruyter, 769 S.
In: Beiträge zur Namenforschung 38 (2003), S. 482-485
ISSN: 0005-8114
:
William Jervis Jones (2000): German Lexicography in the European Context. A descriptive bibliography of printed dictionaries and word lists containing German language (1600-1700). (= Studia Linguistica Germanica 58) Berlin; New York: de Gruyter, 754 S.
In: Lexicographica 18 (2002), S. 283-291
ISSN: 0175-6206
:
Ulrike Haß-Zumkehr (2001): Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. (de Gruyter Studienbuch) Berlin; New York: de Gruyter, 411 S.
In: Lexicographica 18 (2002), S. 270-278
ISSN: 0175-6206
:
Stefanie Stricker (2000): Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800. Untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes. (= Germanistische Bibliothek 6) Heidelberg: Winter, 714 S.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 121 (2002), S. 458-464
ISSN: 0044-2496
:
Marion Hahn (2002): Die Synonymenlexikografie vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Historische Entwicklung und kommentierte Bio-Bibliografie. (= Sprache - Literatur u. Geschichte 21) Heidelberg: Winter, 363 S.
In: Beiträge zur Namenforschung 37 (2002), S. 487-490
ISSN: 0005-8114
:
Franz Simmler (1998): Morphologie des Deutschen. Flexions- und Wortbildungsmorphologie. Mit 166 Schemata, Skizzen und Tabellen. (= Germanistische Lehrbuchsammlung 4) Berlin: Weidler, 736 S.
In: Beiträge zur Namenforschung 35 (2000), S. 483-484
ISSN: 0005-8114
:
Eckhard Meineke (1996): Das Substantiv in der deutschen Gegenwartssprache. (= Monographien zur Sprachwissenschaft 17) Heidelberg: Winter, 496 S.
In: Beiträge zur Namenforschung 33 (1998), S. 113-117
ISSN: 0005-8114
:
Rolf Joeres (1995): Wortbildungen mit -macher im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen. (= Germanische Bibliothek. N.F., 3. Reihe Bd. 21) Heidelberg: Winter, 357 S.
In: Beiträge zur Namenforschung 32 (1997), S. 125-129
ISSN: 0005-8114
:
Klaus Kirchert; Dorothea Klein (Hrsg.) (1995):Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. 3 Bde. (= Texte und Textgeschichte 40-42) Tübingen: Niemeyer
In: Beiträge zur Namenforschung 32 (1997), S. 257-264
ISSN: 0005-8114
:
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Band II, Lieferung 5: Ameisenvolk - Ander. Stuttgart; Leipzig: Hirzel 1995. Band II, Lieferung 6: Ander - Angen. Stuttgart; Leipzig: Hirzel 1995. Band VIII, Lieferung 1/2: Emporerheben - Erbgut. Stuttgart; Leipzig: Hirzel 1995
In: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 125 (1996), S. 448-456
ISSN: 0044-2518
:
Alan Kirkness; Peter Kühn; Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.) (1991): Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 2 Bde. (= Lexicographica. Series Maior 33-34) Tübingen: Niemeyer, 767 S.
In: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft, 1993, S. 127-132
ISBN: 978-3-929633-03-5
:
Nerius, Dieter (Hrsg.) (1987): Deutsche Orthographie. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Dieter Nerius. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 330 S.
In: Germanistik 31 (1990), S. 540-541
ISSN: 0016-8912
:
Publikationsliste einer Person, sortiert nach Typ mit Subtotal
(cris show=publications persID=105322344 orderby=type format=accordion publicationsum=subtotal)
Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher (zugl. Habilitationsschrift)
Tübingen: Niemeyer, 2001
(Texte und Textgeschichte, Bd.49)
:
Substantivderivation in den Schriften Albrecht Dürers. Ein Beitrag zur Methodik historisch-synchroner Wortbildungsanalysen (zugl. Dissertation Universität Erlangen)
Berlin; New York: de Gruyter, 1993
(Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch, Bd.1)
URL: http://www.degruyter.com/view/product/173237?format=G&rskey=T3x6gU&result=5
:
Vocabularius incipiens teutonicum ante latinum. Konzeption und Geschichte eines deutsch-lateinischen Vokabulars des Spätmittelalters
In: Lexicographica 40 (2024), S. 213-237
ISSN: 0175-6206
DOI: 10.1515/lex-2024-0010
:
Wortschatzausbau im Ostfränkischen. Wortbildung – Bedeutungsbildung – Entlehnung
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 189 (2022), S. 13–38
ISSN: 0044-1449
, :
Diskurse im Spiegel der Wortbildung. -ismus und Ismen.
In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 11 (2021), S. 90–118
ISSN: 1869-7038
, :
The polysemy of the German suffix -er: aspects of its origin and development
In: Language typology and universals 64 (2011), S. 38-46
ISSN: 1867-8319
:
Pictura & Nomenclatura. Zur Wissensvermittlung in Wort und Bild in der Sachgruppenlexikographie des 17. Jahrhundert
In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 38 (2010), S. 370-387
ISSN: 0301-3294
:
Semantische Makrostrukturen in der frühneuzeitlichen Lexikographie
In: Lexicographica 22 (2007), S. 56-71
ISSN: 0175-6206
:
Deutsche Sachgruppenlexikographie des 17. Jahrhunderts
In: Lexicographica 21 (2005), S. 20-34
ISSN: 0175-6206
:
Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 321-358
ISSN: 0044-2496
URL: http://www.zfdphdigital.de/ce/wortbildung-in-der-deutschen-urkundensprache-des-13-jahrhunderts/detail.html
, , :
Usus und Varianz in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schreibsprache Nürnbergs
In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 30 (2002), S. 56-72
ISSN: 0301-3294
:
Mediostrukturen in der frühneuzeitlichen Lexikographie
In: Lexicographica 15 (1999), S. 66-89
ISSN: 0175-6206
:
Frühneuzeitliche Reimlexikographie
In: Sprachwissenschaft 19 (1994), S. 320-373
ISSN: 0344-8169
:
"Allen künstbegirigen zu güt". Zur Vermittlung geometrischen Wissens an Handwerker in der frühen Neuzeit
In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 21 (1993), S. 261-276
ISSN: 0301-3294
:
Historische Wortbildung. Forschungsstand und Perspektiven
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993), S. 394-419
ISSN: 0044-2496
:
Sebald Heydens "Nomenclatura rerum domesticarum". Zur Geschichte eines lateinisch-deutschen Schulvokabulars im 16. Jahrhundert
In: Sprachwissenschaft 18 (1993), S. 59-88
ISSN: 0344-8169
:
Zur Wortbildung bei Albrecht Dürer. Ein Beitrag zum Nürnberger Frühneuhochdeutschen um 1500
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 106 (1987), S. 117-137
ISSN: 0044-2496
URL: http://www.esv.info/z/ZfdPh/zeitschriften.html
, :
Historische Fremdwortbildung. Forschungsstand und Perspektiven
In: Ganslmayer, Christine; Schwarz, Christian (Hrsg.): Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven, Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2021, S. 105–144 (Germanistische Linguistik, Bd.252–254)
URL: https://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2009988
, :
Areale Wortbildung – Das Adjektivsuffix -icht/-et
In: Habermann, Mechthild; Kürschner, Sebastian; Müller, Peter O. (Hrsg.): Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen, Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2019, S. 399–426 (Germanistische Linguistik, Bd.241-243)
, :
Frühneuzeitliche Lexikographie in Schwaben (1550-1650)
In: Mährle, Wolfgang (Hrsg.): Spätrenaissance in Schwaben: Wissen - Literatur - Kunst, Stuttgart: Kohlhammer, 2019, S. 51 - 73 (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd.2)
:
Lexikographische Wortwelten in der Frühen Neuzeit
In: Diehl, Gerhard; Harm, Volker; Lobenstein-Reichmann, Anja (Hrsg.): Wortwelten. Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft, Berlin; Boston: De Gruyter, 2019, S. 55 - 78 (Lexikographica. Series Maior, Bd.155)
DOI: 10.1515/9783110632866-004
:
Dasypodius Catholicus. Lexikographie und konfessionelle Ideologie im 17. Jahrhundert
In: Habermann, Mechthild (Hrsg.): Sprache, Reformation, Konfessionalisierung, Berlin; Boston: de Gruyter, 2018, S. 235 - 258 (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, Bd.9)
DOI: 10.1515/jbgsg-2018-0015
:
Wortbildungsbedeutungswandel
In: Oehme, Florentine; Schmid, Hans Ulrich; Spranger, Franziska (Hrsg.): Wörter. Wortbildung, Lexikologie und Lexikographie, Etymologie, Berlin; Boston: De Gruyter, 2017, S. 184 - 208 (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, Bd.8)
:
Wörterbuchkritik – Historische Wörterbücher des Deutschen
In: Bielinska, Monika; Schierholz, Stefan (Hrsg.): Wörterbuchkritik, Berlin; Boston: De Gruyter, 2017, S. 391 - 409 (Lexicographica. Series Maior, Bd.152)
:
Historische Lexikographie und Fremdwortbildung
In: Lobenstein-Reichmann, Anja; Müller, Peter O. (Hrsg.): Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation, Berlin; New York: De Gruyter, 2016, S. 187-212 (Studia Linguistica Germanica, Bd.129)
:
Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation: Eine Einführung
In: Lobenstein-Reichmann, Anja; Müller, Peter O. (Hrsg.): Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation, Berlin; Boston: de Gruyter, 2016, S. 1-11 (Studia Linguistica Germanica, Bd.129)
:
Wortbildungswandel oder Bedeutungsbildung? – Zur Entstehung und Interpretation sekundärer Wortbildungsbedeutungen
In: Waldenberger, Sandra; Kwekkeboom, Sarah (Hrsg.): PerspektivWechsel. oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik, Berlin: Erich Schmidt, 2016, S. 309-332
:
Foreign word-formation in German
In: Müller Peter O., Ohnheiser Ingeborg, Olsen Susan, Rainer Franz (Hrsg.): Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 3, Berlin; Boston: De Gruyter, 2015, S. 1615-1637 (Handbooks of Linguistics and Communication Science, Bd.3)
:
Historical word-formation in German
In: Müller Peter O., Ohnheiser Ingeborg, Olsen Susan, Rainer Franz (Hrsg.): Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 3, Berlin; Boston: De Gruyter, 2015, S. 1867-1914 (Handbooks of Linguistics and Communication Science, Bd.3)
:
Introduction
In: Müller Peter O., Ohnheiser Ingeborg, Olsen Susan, Rainer Franz (Hrsg.): Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 1, Berlin; Boston: De Gruyter, 2015, S. vii-xiv (Handbooks of Linguistics and Communication Science, Bd.1)
, , , :
Einführung
In: Müller, Peter O. (Hrsg.): Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis, Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2013, S. 1-21 (Documenta Linguistica I, Bd.IV)
:
Vorwort der Projektleiter
In: Ganslmayer Christine (Hrsg.): Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden, Berlin; Boston: De Gruyter, 2012, S. V-VI (Studia Linguistica Germanica, Bd.97)
, :
Kontamination
In: Elsen, Hilke; Michel, Sascha (Hrsg.): Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch : Perspektiven - Analysen - Anwendungen, Stuttgart: Ibidem-Verl., 2011, S. 84-118
, :
Augsburg und Nürnberg als Druckorte polyglotter Wörterbücher. Eine Dokumentation von den Anfängen bis 1700
In: Häberlein, Mark; Kuhn, Christian (Hrsg.): Fremde Sprachen in frühneuzeitlichen Städten: Lernende, Lehrende und Lehrwerke, Wiesbaden: Harrassowitz, 2010, S. 211-225 (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart, Bd.7)
:
Fremdwortbildung. Eine Einführung in diesen Band
In: Müller, Peter (Hrsg.): Studien zur Fremdwortbildung, Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2009, S. 1-17 (Germanistische Linguistik, Bd.197-198)
:
Einführung
In: Müller Peter O. (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der historischen Lexikographie des Deutschen, Tübingen: Niemeyer, 2008, S. 1-6
:
Vorwort der Projektleiter
In: Ring Uli (Hrsg.): Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältestesten deutschsprachichgen Originalurkunden, Berlin; New York: De Gruyter, 2008, S. V-VI (Studia Linguistica Germanica, Bd.96)
, :
Phraseographie des Deutschen
In: Burger Harald, Dobrovol'skij Dmitri, Kühn Peter, Norrick Neal R. (Hrsg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbbd., Berlin; New York: De Gruyter, 2007, S. 939-949 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd.28.2)
, :
Einführung
In: Müller Peter O. (Hrsg.): Johannes Murmellius: Pappa. Nachdruck der Ausgaben Köln 1513 und Basel 1517., Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2006, S. 1-21 (Documenta Linguistica I)
:
Einführung
In: Müller, Peter O. (Hrsg.): Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt/M.: Lang, 2005, S. 11-45 (Dokumentation Germanistischer Forschung, Bd.6)
:
Das "Große DUDEN-Fremdwörterbuch" und das "GWDS". Ein Vergleich
In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. »Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden«. Print- und CD-ROM-Version, Tübingen: Niemeyer, 2003, S. 115-123 (= Lexicographica. Series Maior, Bd.113)
:
Deutsch als Wörterbuchsprache in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lexikographie (korr.)
In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch VIII, Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2002, S. 21-54 (Germanistische Linguistik, Bd.166/02)
:
Die Mediostruktur im "de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache"
In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des »de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache«, Tübingen: Niemeyer, 2002, S. 485-496 (= Lexicographica. Series Maior, Bd.110)
:
Historische Wortbildung im Wandel
In: Habermann, Mechthild; Müller, Peter O. (Hrsg.): Historische Wortbildung des Deutschen, Tübingen: Niemeyer, 2002, S. 1-11 (Germanistische Linguistik, Bd.232)
:
Vorwort der Herausgeber
In: Thomas, Barbara (Hrsg.): Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500. Eine historisch-synchrone Analyse anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers, Berlin; New York: De Gruyter, 2002, S. V (Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch, Bd.3)
, , :
Deutsche Fremdwortbildung. Probleme der Analyse und der Kategorisierung
In: Habermann Mechthild, Müller Peter O., Naumann Bernd bzw. Müller Peter O. (Hrsg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Wiederabdruck 2005 in: Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart, Tübingen bzw. Frankfurt/Main: Niemeyer bzw. Lang, 2000, S. 115-134 bzw. 199-218 (Dokumentation Germanistischer Forschung, Bd.6)
:
Lexikographie des 16. Jahrhunderts
In: Habermann Mechthild, Munske Horst Haider (Hrsg.): Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren, Erlangen: Palm & Enke, 2000, S. 64-76
:
Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500
In: Habermann Mechthild, Munske Horst Haider (Hrsg.): Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren, Erlangen: Palm & Enke, 2000, S. 55-64
ISBN: 978-3-7896-0650-2
, :
Die Fachsprache der Geometrie in der frühen Neuzeit
In: Hoffmann Lothar, Kalverkämper Hartwig, Wiegand Herbert Ernst (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 2. Halbbd., Berlin; New York: De Gruyter, 1999, S. 2369-2377 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 2. Halbbd., Bd.14.2)
:
Die Wörterbücher des 16. Jahrhunderts. Ihr Fachwortschatz und ihr Quellenwert für die historische Fachsprachenforschung
In: Hoffmann Lothar, Kalverkämper Hartwig, Wiegand Herbert Ernst (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 2. Halbbd., Berlin; New York: De Gruyter, 1999, S. 2392-2401 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 2. Halbbd., Bd.14.2)
:
Einführung
In: Müller Peter O. (Hrsg.): Sebald Heyden: Nomenclatura rerum domesticarum (Nürnberg, Friedrich Peypus, 1530). Nomenclatura rerum, innumeris quam antea nominibus cum locupletior tum castigatior (Mainz, Ivo Schöffer, 1534). Nachdruck der Ausgaben Nürnberg 1530 und Mainz 1534., Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 1998, S. 1*-36* (Documenta Linguistica I)
, :
Wörterbücher des 16. Jahrhunderts als Thesaurusquellen. Möglichkeiten - Probleme - Grenzen
In: Bergmann Rolf im Auftrag der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Hrsg.): Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus. Beiträge zum ersten Göttinger Arbeitsgespräch zur historischen deutschen Wortforschung, Stuttgart; Leipzig: Hirzel, 1998, S. 150-174
:
Nomenklatoren des 16. Jahrhunderts
In: Bremer Ernst, Hildebrandt Reiner (Hrsg.): Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992, Berlin; New York: De Gruyter, 1996, S. 149-174 (Historische Wortforschung, Bd.4)
:
Verbale Wortbildung im Nürnberger Frühneuhochdeutschen am Beispiel er-
In: Moser Hans, Wolf Norbert Richard (Hrsg.): Zur Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. Ein Werkstattbericht, Innsbruck: innsbruck university press, 1989, S. 45-64 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd.38)
ISBN: 978-3-85124-128-2
URL: http://www.uibk.ac.at/germanistik/germanistische_reihe/publikationen/38_moser_ua_wortbildung_des_fruehneuhochdeutschen.html
, :
Wortbildung. Ein Konsultationswörterbuch mit englischen Übersetzungen
Berlin; Boston: 2020
(Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online)
URL: https://www.degruyter.com/view/db/wsk
, (Hrsg.):
Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen.
Hildesheim; Zürich; New York: 2019
(Germanistische Linguistik, Bd. 241-243)
, , (Hrsg.):
Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen
Hildesheim; Zürich; New York: 2019
(Germanistische Linguistik, Bd. 241-243)
, , (Hrsg.):
Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation
Berlin; Boston: 2016
(Studia Linguistica Germanica, Bd. 129)
, (Hrsg.):
Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 4
Berlin; Boston: 2016
(Handbooks of Linguistics and Communication Science, Bd. 40.4)
ISBN: 978-3-11-037908-2
, , , (Hrsg.):
Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 5
Berlin; Boston: 2016
(Handbooks of Linguistics and Communication Science, Bd. 40.5)
ISBN: 978-3-11-043094-3
, , , (Hrsg.):
Word-Formation. An International Handbook of the Languages in Europe. Vol. 1
Berlin; New York: 2015
(HSK, Bd. 40.1)
ISBN: 978-3-11-024624-7
, , , (Hrsg.):
Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 2
Berlin; Boston: 2015
(Handbooks of Linguistics and Communication Science, Bd. 40.2)
ISBN: 978-3-11-024626-1
, , , (Hrsg.):
Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 3
Berlin; Boston: 2015
(Handbooks of Linguistics and Communication Science, Bd. 40.3)
ISBN: 978-3-11-037566-4
, , , (Hrsg.):
Johann Byber / Martin Mylius: Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis. Nachdruck der Ausgabe Görlitz 1578
Hildesheim; Zürich; New York: 2013
(Documenta Linguistica I, Bd. IV)
ISBN: 978-3-487-31155-5
(Hrsg.):
Studien zur Fremdwortbildung
Hildesheim; Zürich; New York: 2009
(Germanistische Linguistik, Bd. 197-198)
ISBN: 978-3-487-14285-2
(Hrsg.):
Neuere Entwicklungen in der historischen Lexikographie des Deutschen
Tübingen: 2008
(Thematic Part des Jahrbuches Lexicographica 23 (2007), Bd. 23)
(Hrsg.):
Johannes Murmellius: Pappa. Nachdruck der Ausgaben Köln 1513 und Basel 1517 mit einer Einführung von Peter O. Müller
Hildesheim; Zürich; New York: 2006
(= Documenta Linguistica. Reihe I)
ISBN: 9783487127323
(Hrsg.):
Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart
Frankfurt a. M. [u.a.]: 2005
(Dokumentation Germanistischer Forschung, Bd. 6)
ISBN: 9783631532225
(Hrsg.):
Erlanger Bibliographie zur Germanistischen Sprachwissenschaft
Erlangen: 2002
, (Hrsg.):
Historische Wortbildung des Deutschen
Tübingen: 2002
(= Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 232)
ISBN: 978-3-11-094075-6
URL: http://www.degruyter.com/view/product/24523
, , (Hrsg.):
Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag
Tübingen: 2000
ISBN: 978-3-484-73051-9
URL: http://www.degruyter.com/view/product/52452
, , (Hrsg.):
Sebald Heyden: Nomenclatura rerum domesticarum (Nürnberg, Friedrich Peypus, 1530). Nomenclatura rerum, innumeris quam antea nominibus cum locupletior tum castigatior. (Mainz, Ivo Schöffer, 1534). Nachdruck der Ausgaben Nürnberg 1530 und Mainz 1534 mit einer Einführung von Peter O. Müller und Gaston van der Elst
Hildesheim; Zürich; New York: 1998
(= Documenta Linguistica. Reihe I)
ISBN: 978-3-487-10304-4
(Hrsg.):
Kempf, Luise: Luise Kempf: Adjektivsuffixe in Konkurrenz. Wortbildungswandel vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Berlin/Boston: de Gruyter 2016 (Studia Linguistica Germanica 126)
In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Berlin: Erich Schmidt, 2018, S. 153 - 159
DOI: 10.1515/bgsl-2018-0026
:
Johannes Frisius / Johannes Christophorus von Rotberg: Novum Dictionariolum Latinogermanicum et e diverso Germinanicolatinum. Nachdruck der Ausgabe Zürich 1556
Hildesheim; Zürich; New York: 2018
(Documenta Linguistica I, Bd. I)
(Hrsg.):
Einleitung
In: Müller, Peter O. (Hrsg.): Johannes Frisius / Johannes Christophorus von Rotberg: Novum Dictionariolum Latinogermanicum et e diverso Germanicolatinum. Nachdruck der Ausgabe Zürich 1556, Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2018, S. 1* - 38* (Documenta Linguistica I, Bd.I)
:
Schmidt, Herbert (Leitung); Brückner, Dominik; Nortmeyer, Isolde; Pfefferkorn, Oliver; Vietze, Oda: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Hans Basler. 2. Auflage, völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. Band 8: ideal - inaktiv. Von Herbert Schmidt (Leitung), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn, Oda Vietze. Berlin/Boston: de Gruyter 2017
In: Lexicographica, Berlin; Boston: de Gruyter, 2018, S. 455 - 461
DOI: 10.1515/lexi-2017-0021
:
Hartmann, Stefan: Stefan Hartmann: Wortbildungswandel. Eine diachrone Studie zu deutschen Nominalisierungsmustern. Berlin/Boston: de Gruyter 2016 (Studia Linguistica Germanica 125)
In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Berlin: Erich Schmidt, 2017, S. 479-484
:
Josua Maaler
In: Kühlmann, Wilhelm et al. (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon – VL 16, Berlin; Boston: De Gruyter, 2015, S. 233-238
:
Helmut Glück: Die Fremdsprache Deutsch im Zeitalter der Aufklärung, der Klassik und der Romantik. Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte in Europa. Wiesbaden: Harrassowitz 2013 (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 12).
In: Neuphilologische Mitteilungen, 2015, S. 499-502
:
Helmut Glück, Mark Häberlein und Konrad Schröder: Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Die Reichsstädte Augsburg und Nürnberg vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Magdalena Bayreuther, Amelie Ellinger, Nadine Hecht, Johannes Staudenmaier und Judith Walter. Wiesbaden: Harrassowitz 2013 (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 10).
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 2014, S. 203-206
:
Anna Dargiewicz: Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen. Zu Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Frankfurt/M. [u.a]: Lang 2013 (Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 10).
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 2014, S. 198-200
:
Anette Kremer: Die Anfänge der deutschen Fremdwortlexikographie. Metalexikographische Untersuchungen zu Simon Roths Ein Teutscher Dictionarius (1571). Heidelberg: Winter 2013 (Germanistische Bibliothek 48).
In: Lexicographica, 2014, S. 585-590
:
Wolfgang Fleischer/Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Auflage; völlig neu bearbeitet von Irmhild Barz unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (De Gruyter Studienbuch).
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 2013, S. 89-90
:
Oskar Reichmann: Historische Lexikographie. Ideen, Verwirklichungen, Reflexionen an Beispielen des Deutschen, Niederländischen und Englischen. Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (Studia Linguistica Germanica 11).
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 2013, S. 110-112
:
Robert Damme (2011): "Vocabularius Theutonicus". Überlieferungsgeschichtliche Edition des mittelniederdeutsch-lateinischen Schulwörterbuchs. Bd. 1: Einleitung und Register, Bd. 2: Text A-M, Bd. 3: Text N-Z. Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2011 (Niederdeutsche Studien 54/1-3)
In: Lexicographica 28 (2012), S. 425-427
ISSN: 0175-6206
:
Katarzyna Bizukojć (2011): Neue Nominalkomposita in deutschen Newsletter-Texten. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2011 (Danziger Beiträge zur Germanistik 36)
In: Germanistik 53 (2012), S. 41-42
ISSN: 0016-8912
:
Hilke Elsen (2011): Grundzüge der Morphologie des Deutschen. Berlin; Boston: de Gruyter 2012 (De Gruyter Studienbuch)
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79 (2012), S. 201-203
ISSN: 0044-1449
:
Dasypodius, Petrus
In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael; Steiger, Johann Anselm; Vollhardt, Friedrich (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland. 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Berlin; Boston: De Gruyter, 2012, S. 113-119
:
Wilfried Kettler (2008): Untersuchungen zur frühneuhochdeutschen Lexikographie in der Schweiz und im Elsass. Strukturen, Typen, Quellen und Wirkungen von Wörterbüchern am Beginn der Neuzeit. Bern [u.a.]: Lang 2008
In: Lexicographica 27 (2011), S. 316-318
ISSN: 0175-6206
:
Eva-Maria Heinle (2004): Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb. (= Sprache - Literatur und Geschichte 26) Heidelberg: Winter, 437 S.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 126 (2007), S. 463-466
ISSN: 0044-2496
:
Carmen Scherer (2005): Wortbildungswandel und Produktivität. Eine empirische Studie zur nominalen -er-Derivation im Deutschen. (= Linguistische Arbeiten 497) Tübingen: Niemeyer, 215 S.
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74 (2007), S. 367-370
ISSN: 0044-1449
:
Nina Pleuger (2005): Der Vocabularius rerum von Wenzeslaus Brack. Untersuchung und Edition eines spätmittelalterlichen Kompendiums. (= Studia Linguistica Germanica 76) Berlin; New York: de Gruyter, 488 S.
In: Lexicographica 21 (2005), S. 406-409
ISSN: 0175-6206
:
Jörg Riecke (2004): Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen. Bd.1: Untersuchungen. Bd. 2: Wörterbuch. Berlin; New York: de Gruyter.
In: Lexicographica 21 (2005), S. 400-406
ISSN: 0175-6206
:
Wolfgang Fleischer; Gerhard Helbig; Gotthard Lerchner (Hrsg.) (2001): Kleine Enzyklopädie - Deutsche Sprache. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang, 845 S.
In: Lexicographica 20 (2004), S. 342-344
ISSN: 0175-6206
:
Birgit Herbers (2002): Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen. Eine semantisch-funktionale Korpusanalyse. (= Studien zur Mittelhochdeutschen Grammatik 1) Tübingen: Niemeyer, 372 S.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 123 (2004), S. 460-466
ISSN: 0044-2496
:
Helmut Henne (Hrsg.) (2001): Deutsche Wörterbücher des 17. und 18. Jahrhunderts. Einführung und Bibliographie. 2., erw. Aufl. (= Documenta Linguistica. Reihe II) Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 204 S.
In: Lexicographica 19 (2003), S. 337-341
ISSN: 0175-6206
:
Heike Baeskow (2002): Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen. Kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte. (= Studia Linguistica Germanica 62) Berlin; New York: de Gruyter, 769 S.
In: Beiträge zur Namenforschung 38 (2003), S. 482-485
ISSN: 0005-8114
:
William Jervis Jones (2000): German Lexicography in the European Context. A descriptive bibliography of printed dictionaries and word lists containing German language (1600-1700). (= Studia Linguistica Germanica 58) Berlin; New York: de Gruyter, 754 S.
In: Lexicographica 18 (2002), S. 283-291
ISSN: 0175-6206
:
Ulrike Haß-Zumkehr (2001): Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. (de Gruyter Studienbuch) Berlin; New York: de Gruyter, 411 S.
In: Lexicographica 18 (2002), S. 270-278
ISSN: 0175-6206
:
Stefanie Stricker (2000): Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800. Untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes. (= Germanistische Bibliothek 6) Heidelberg: Winter, 714 S.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 121 (2002), S. 458-464
ISSN: 0044-2496
:
Marion Hahn (2002): Die Synonymenlexikografie vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Historische Entwicklung und kommentierte Bio-Bibliografie. (= Sprache - Literatur u. Geschichte 21) Heidelberg: Winter, 363 S.
In: Beiträge zur Namenforschung 37 (2002), S. 487-490
ISSN: 0005-8114
:
Franz Simmler (1998): Morphologie des Deutschen. Flexions- und Wortbildungsmorphologie. Mit 166 Schemata, Skizzen und Tabellen. (= Germanistische Lehrbuchsammlung 4) Berlin: Weidler, 736 S.
In: Beiträge zur Namenforschung 35 (2000), S. 483-484
ISSN: 0005-8114
:
Eckhard Meineke (1996): Das Substantiv in der deutschen Gegenwartssprache. (= Monographien zur Sprachwissenschaft 17) Heidelberg: Winter, 496 S.
In: Beiträge zur Namenforschung 33 (1998), S. 113-117
ISSN: 0005-8114
:
Rolf Joeres (1995): Wortbildungen mit -macher im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen. (= Germanische Bibliothek. N.F., 3. Reihe Bd. 21) Heidelberg: Winter, 357 S.
In: Beiträge zur Namenforschung 32 (1997), S. 125-129
ISSN: 0005-8114
:
Klaus Kirchert; Dorothea Klein (Hrsg.) (1995):Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. 3 Bde. (= Texte und Textgeschichte 40-42) Tübingen: Niemeyer
In: Beiträge zur Namenforschung 32 (1997), S. 257-264
ISSN: 0005-8114
:
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Band II, Lieferung 5: Ameisenvolk - Ander. Stuttgart; Leipzig: Hirzel 1995. Band II, Lieferung 6: Ander - Angen. Stuttgart; Leipzig: Hirzel 1995. Band VIII, Lieferung 1/2: Emporerheben - Erbgut. Stuttgart; Leipzig: Hirzel 1995
In: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 125 (1996), S. 448-456
ISSN: 0044-2518
:
Alan Kirkness; Peter Kühn; Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.) (1991): Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 2 Bde. (= Lexicographica. Series Maior 33-34) Tübingen: Niemeyer, 767 S.
In: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft, 1993, S. 127-132
ISBN: 978-3-929633-03-5
:
Nerius, Dieter (Hrsg.) (1987): Deutsche Orthographie. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Dieter Nerius. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 330 S.
In: Germanistik 31 (1990), S. 540-541
ISSN: 0016-8912
: