Sarah Wagner
Dr. Sarah Wagner
Zuständigkeiten am CDI
- Co-Leitung WissKI-Lab
- NFDI4Objects, TA6 (Ontologie- und Datenmodellentwicklung Objektbiografie)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Semantische Wissensmodellierung, insb. mit dem CIDOC CRM
- Digitale Sammlungserschließung
- Geschichte und Praktiken der Sammlungsdokumentation
- Sammlungsgeschichte der Frühen Neuzeit
- seit 2023: Wiss. Mitarbeiterin am Competence Center for Research Data and Information, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2022-2023: Wiss. Mitarbeiterin am Museum für Naturkunde Berlin, Humanities of Nature, Forschungscluster „Open Heritage“
- 2021: Promotion „Zwischen Authentizität und Fiktion: Das Kunst- und Wunderkammer-Prinzip und seine Ausprägungsformen in der aktuellen Museumspraxis“ im Fach Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2020-2022: Wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Das Fenster zur Natur und Kunst. Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer“, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2017-2019: Wiss. Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Objekte im Netz“, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
- 2017: Mitarbeit im Projekt „Rekonstruktion des Führerbau-Diebstahls“ Ende April 1945 und Recherchen zum Verbleib der Objekte“, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
- 2015-2016: Wiss. Hilfskraft beim Aufbau der Dauerausstellung Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg
- 2015-2016: Mitarbeit im SAW-Projekt „Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa“, Herder Institut Marburg
- 2014-2017: Wiss. Mitarbeit Revision der Dauerleihgaben, DFG-Projekt „WissKI 2“ und „Musikinstrumente Sammeln. Das Beispiel Rück“, DFG-Projekt „MUSICES“ (Musikinstrumenten-Computertomographie-Examinierungs-Standard), Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
- 2012-2014: Mitarbeiterin beim Kunstverein Bamberg e.V.
- 2008-2014: Studium der Kunstgeschichte, Museumsstudien und Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Leiden
- Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft für semantische Datenverarbeitung e.V.
- Mitglied des Arbeitskreises Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne
- Mitglied bei ICOM Deutschland
- Mitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte e.V.
- Mitglied der Forschungsgruppe Raum, Forschungsverbund Marbach-Weimar-Wolfenbüttel
- Mitglied der AG Sammlungen als Daten
- Mitglied der AG Digitale 3D-Rekonstruktion
- Mitglied der AG Forschungstool Koloniale Kontexte des Arbeitskreises Provenienzforschung
- Wagner, S., Becker, M., Dolezel, E., Knittel, M., & Stört, D. (2023). Die Berliner Kunstkammer Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis 21. Jahrhundert. Petersberg: Imhof.
- Wagner, S. (2023). Die Kunst- und Wunderkammer im Museum. Inszenierungsstrategien vom 19. Jahrhundert bis heute. Berlin: Reimer.
- Heyne, E., Sturm, U., & Wagner, S. (2022). Anthropocenic Objects. Collecting Practices for the Age of Humans. Research Ideas and Outcomes. https://doi.org/10.3897/rio.8.e89446
- Kirsch, S., Wagner, S., Bär, F.P., & Fuchs, T. (2016). Das MUSICES-Projekt: Entwicklung eines Standards zur Computertomographie von Musikinstrumenten. KulturGut, 51, 13-16. https://doi.org/10.11588/kg.2016.51.33090
- Wagner, S. (2024). Digitale Rekonstruktionen historischer Sammlungsräume – Formen und Anwendungen. In Christoph Schmälzle, Manuel Schwarz (Hrg.), Wohnen – Sammeln – Ausstellungen – Gedenken. Raumpraktiken gestern und heute. (S. 125-136). Göttingen: Wallstein.
- Wagner, S., & Dubova, A. (2024). Auf dem Weg zu sensiblen Erschließungsmodellen am Museum für Naturkunde Berlin – Chancen und Grenzen des Digitalen. In Katharina Günther Stefan Alschner (Hrg.), Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter. Chancen, Herausforderungen und Grenzen. (S. 29-42). Göttingen: Wallstein.
- Wagner, S., Stört, D., & Knittel, M. (2024). Die Berliner Kunstkammer als Wissensgraph. Quellengestütze Erschließung von Sammlungs- und Objektinformation mit Semantic Web Technologien. In Jörn Münkner Maximilian Görmar Joëlle Weis (Hrg.), Sammlung und Netz. Theoretische und Praxeologische Implikationen. (S. 63-84). Göttingen: Wallstein.
- Wagner, S. (2023). 1930: Retrospective under the Radio Tower – The Exhibition as a Medium of Reconstruction. In Marcus Becker, Eva Dolezel, Meike Knittel, Diana Stört, Sarah Wagner (Eds.), The Berlin Kunstkammer Collection History in Object Biographies from the 16th to the 21th Century. (pp. 238-245). Petersberg: Imhof.
- Wagner, S. (2023). 1930 – Retrospektive unterm Funkturm. Die Ausstellung als Rekonstruktionsmedium. In: Die Berliner Kunstkammer. In Marcus Becker; Eva Dolezel; Meike Knittel; Diana Stört; Sarah Wagner (Hrg.), Die Berliner Kunstkammer. Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis 21. Jahrhundert. (S. 238-245). Petersberg: Michael Imhof.
- Wagner, S., & Stört, D. (2023). Around 1600: The Kunstkammer in the Vault. In Marcus Becker, Eva Dolezel, Meike Knittel, Diana Stört, Sarah Wagner (Eds.), The Berlin Kunstkammer Collection History in Object Biographies from the 16th to the 21th Century. Petersberg: Imhof.
- Wagner, S. (2023). Der Nautiluspokal vom 17. bis 21. Jahrhundert – Von der Schale in der Kammer zur Kammer in der Schale? In Marcus Becker; Eva Dolezel; Meike Knittel; Diana Stört; Sarah Wagner (Hrg.), Die Berliner Kunstkammer Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis 21. Jahrhundert. (S. 246-259). Petersberg: Michael Imhof.
- Wagner, S. (2023). Fokus und Abseits – hervorheben, vergessen, neubewerten. In Marcus Becker, Eva Dolezel, Meike Knittel, Diana Stört, Sarah Wagner (Eds.), Die Berliner Kunstkammer Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis 21. Jahrhundert. (pp. 148-153). Petersberg: Imhof.
- Wagner, S. (2023). From Palace to Internet: The Virtual Research Environment of the Berlin Kunstkammer. In Marcus Becker, Eva Dolezel, Meike Knittel, Diana Stört, Sarah Wagner (Eds.), The Berlin Kunstkammer Collection History in Object Biographies from the 16th to the 21th Century. (pp. 16-21). Petersberg: Imhof.
- Wagner, S., Becker, M., Dolezel, E., Stört, D., & Knittel, M. (2023). Objects, People, Inventories: An Approach to the Berlin Kunstkammer. In Marcus Becker, Eva Dolezel, Meike Knittel, Diana Stört, Sarah Wagner (Eds.), The Berlin Kunstkammer Collection History in Object Biographies from the 16th to the 21th Century. (pp. 10-15). Petersberg: Imhof.
- Wagner, S., Becker, M., Dolezel, E., Knittel, M., & Stört, D. (2023). Objekte, Menschen, Inventare – Ein Zugang zur Berliner Kunstkammer. In Marcus Becker, Eva Dolezel, Meike Knittel, Diana Stört, Sarah Wagner (Hrg.), Die Berliner Kunstkammer Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis 21. Jahrhundert. (S. 10-15). Kunstkammer; Berlin; Sammlungsgeschichte; Objektbiografien; Wunderkammer; Forschungsumgebung; virtuelle Kunstkammer: Petersberg.
- Wagner, S. (2023). The Nautilus Cup from the Seventeenth to the Twenty-First Century: From the Shell in the Cabinet to the Cabinet in the Shell? In Marcus Becker, Eva Dolezel, Meike Knittel, Diana Stört, Sarah Wagner (Eds.), The Berlin Kunstkammer Collection History in Object Biographies from the 16th to the 21th Century. (pp. 247-259). Petersberg: Imhof.
- Stört, D., & Wagner, S. (2023). Um 1600 – Die Kunstkammer im Gewölbe. In Marcus Becker; Eva Dolezel; Meike Knittel; Diana Stört; Sarah Wagner (Hrg.), Die Berliner Kunstkammer Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis 21. Jahrhundert. (S. 22-29). Petersberg: Michael Imhof.
- Wagner, S. (2023). Vom Schloss ins Internet – die virtuelle Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer. In Marcus Becker; Eva Dolezel; Meike Knittel; Diana Stört; Sarah Wagner (Hrg.), Die Berliner Kunstkammer. Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis 21. Jahrhundert. (S. 16-21). Petersberg: Michael Imhof.
- Wagner, S. (2021). Das Prinzip Kunstkammer. Ein historisches Modell in der gegenwärtigen Ausstellungspraxis. In Christine Sauer (Hrg.), Wunderkammer und Wissensraum. Die Memorabiliensammlung der Stadtbibliothek Nürnberg. (S. 127-144). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
- Wagner, S., & Andraschke, U. (2020). Objekte im Netz. Digitalisierung und Dynamisierung der Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg. In Udo Andraschke; Sarah Wagner (Hrg.), Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel. (S. 115-128). Bielefeld: transcript Verlag.
- Wagner, S., & Andraschke, U. (2020). Objekte im Netz. In Udo Andraschke; Sarah Wagner (Hrg.), Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel. (S. 9-12). Bielefeld: transcript.
- Wagner, S., Albers, L., & Große, P. (2019). Semantic Data-Modeling and Long-Term Interpretability of Cultural Heritage Data - Three Case Studies. In Kremers, Horst (Eds.), Digital Cultural Heritage. Springer.
- Becker, M., Dolezel, E., Knittel, M., Stört, D., & Wagner, S. (Eds.) (2023). The Berlin Kunstkammer. Collection History in Object Biographies from the 16th to the 21th Century. Petersberg: Imhof.
- Wagner, S., & Andraschke, U. (Hrg.) (2020). Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel. Bielefeld: transcript Verlag.
- Wagner, S., Görz, G., & Gerber, A. (2025). Objektbiografie – Ein Ansatz für die integrative Datenmodellierung: Eigenschaften, Chancen und Anwendungsmöglichkeiten. In Nils Reiter; Thomas Haider; Daniel Kababgi; Hendrik Buschmeier (Hrg.), Book of Abstracts DHd 2025 Under Construction (S. 51-56). Bielefeld.
- Wagner, S., Dubova, A., & Marquart, A. (2023, March). How to Open Heritage? Digitale Erschließungskonzepte für Provenienzforschung am Museum für Naturkunde Berlin. Paper presentation at DHd2023: Open Humanities, Open Culture, Trier/Belval.
- Wagner, S., Andraschke, U., & Stricker, M. (2021). Digitale Sammlungen als Transferzonen. In Lioba Keller-Drescher; Eckhard Kluth (Hrg.), Transferzonen. Universität | Sammlung | Öffentlichkeit. Tagungsband der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen e. V. (S. 175-188). Münster: Münster.
- Wagner, S. (2020). Unsichtbares sichtbar machen. Semantische Modellierung interpretativer Vorgänge am Beispiel der historischen Bestandsaufnahme der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammern. Paper presentation at 7. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation.
- Wagner, S., Görz, G., Fichtner, M., & Andraschke, U. (2019). Joint digitization of heterogeneous university collections using semantic web technologies. In Antonella Poggi (Eds.), CEUR Workshop Proceedings (pp. 27-36). Rome, IT: CEUR-WS.
- Wagner, S., & Scholz, M. (2018). Objekte im Netz – Die Digitalisierung der Sammlungen der Universität Erlangen Nürnberg als Gegenstand und Methode. Paper presentation at DHd 2018 Kritik der digitalen Vernunft, Köln.
- Kirsch, S., Bär, F.P., Wagner, S., & Fuchs, T. (2018). Three-Dimensional Computed Tomography Scanning of Musical Instruments. In Marco A. Pérez; Emanuele Marconi (Eds.), Wooden musical instruments, different forms of knowledge : book of end of WoodMusICK COST Action FP1302 (pp. 171-188). Paris: Cité de la Musique - Philharmonie de Paris.
- Wagner, S., & Große, P. (2017). Langzeitinterpretierbarkeit auf Basis des CIDOC-CRM in inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten am Germanischen Nationalmuseum (GNM). Paper presentation at Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Digitale Nachhaltigkeit., Bern, CH.
- Wagner, S., Albers, L., & Große, P. (2017). Semantische Datenmodellierung mit CIDOC CRM – Drei Fallbeispiele. Paper presentation at INFORMATIK 2017 | DIGITALE KULTUREN 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) | 25.-29.9.2017 | Chemnitz, Chemnitz.
- Wagner, S., & Scholz, M. (2016). Darstellung heterogenen und dynamischen Wissens mit CIDOC-CRM und WissKI. Paper presentation at 3. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. DHd 2016 Modellierung - Vernetzung - Visualisierung Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma, Leipzig.
- Die Zenkerlunge – eine Objektbiografie. Zusammen mit Lisa Stache. 8. Workshop Präparate menschlicher Herkunft in universitären Sammlungen, Medizinhistorisches Museum der Charité, Berlin, 10.-11. 3.2025.
- Vom Inventar zum Knowledge Graph – Medien und Modelle der Objektdokumentation, Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“, Trier Center for Digital Humanities, 6.2.2024.
- Reviving the Berlin Kunstkammer. Workshop „The Kunstkammer“, Collecting Central Europe, 25.04.2023.
- How to open heritage? Digitale Erschließungskonzepte für Provenienzforschung am Museum für Naturkunde Berlin. Zusammen mit Alona Dubova, DHd2023, Open Humanities, Open Culture, Belval/Trier, 17.3.2023.
- Auf dem Weg zu sensiblen Erschließungsmodellen am Museum für Naturkunde Berlin – Chancen und Grenzen des Digitalen. Zusammen mit Alona Dubova, Endtermtagung „Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter” des Forschungsverbundes Marbach, Weimar, Wolfenbüttel, 16.2.2023.
- Die Berliner Kunstkammer als Wissensgraph – Quellengestützte Erschließung von Sammlungs- und Objektinformation mit Semantic Web Technologien. Zusammen mit Diana Stört und Meike Knittel, Tagung Sammler:innen, Sammlung, Netz. Tagung zu Netzimplikationen von Sammlungspraxis und Sammlungsforschung des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel, 31.2.2022.
- Die Kunst- und Wunderkammer in der musealen Ausstellungspraxis. Kolloquium des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin, 8.11.2021
- Funktion und Kontext, 5. Jahrestagung des Arbeitskreises Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne, „Umnutzung, Umdeutung, Umarbeitung. Transitionale Momente in Objektbiographien”, 3.-5.6.2021.
- Reconstruction of the Brandenburg-Prussian Kunstkammer using Semantic Web Technologies. Workshop AI methods for digital heritage, KI2020, 43rd German Conference on Artificial Intelligence, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 21 - 25.9.2020.
- Unsichtbares sichtbar machen. Semantische Modellierung interpretativer Vorgänge am Beispiel der historischen Bestandsaufnahme der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammern. 7. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Paderborn, 6.3.2020.
- Mit Sammlungen im Netz arbeiten. Generous Interfaces. Workshop mit Martin Stricker auf der 11. Sammlungstagung „TRANSFERZONEN – Universität | Sammlung | Öffentlichkeit“ Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 11.-13.7.2019.
- Joint Digitization of heterogeneous university collections using semantic web technologies. First International Workshop on Open Data and Ontologies for Cultural Heritage (ODOCH’19), Universität La Sapienza Rom, 3.6.2019.
- Forschungsdaten und Digitale Plattformen. Zusammen mit Juliane Hamisch, Provenienz- und Sammlungsforschung XI, Die Rekonstruktion des ‚Führerbau-Diebstahls‘, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, 8.5.2019.
- Sammlungsdigitalisierung am Beispiel „Objekte im Netz”. Ringvorlesung Wissensbestände. Universitätssammlungen als Ressourcen für Forschung und Lehre, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 5.6.2018.
- Objekte im Netz – Die Digitalisierung der Sammlungen der Universität Erlangen Nürnberg als Gegenstand und Methode, 5. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Kritik der Digitalen Vernunft, Universität Köln, 26.2.-2-3-2018.
- Semantic data-modelling and long-term interpretability of cultural heritage data – three case studies. Zusammen mit Laura Albers und Peggy Große, Digital Cultural Heritage, Staatsbibliothek zu Berlin, 30.8.-1.9.2017.
- Langzeitinterpretierbarkeit auf Basis des CIDOC CRM in inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten am Germanischen Nationalmuseum. Zusammen mit Peggy Große, 4. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Digitale Nachhaltigkeit, Universität Bern, 13.-18.2.2017.
- Darstellung heterogenen und dynamischen Wissens mit CIDOC-CRM und WissKI. Zusammen mit Martin Scholz, 3. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V, Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Leipzig, 7.3.-12.3.2016.